Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Und vor allem: Warum?

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-21-beteiligung-vernetzung-transformation-wer-wie-wo-was-und-vor-allem-warum-2022-07-19

Kultur als Bestandteil der regionalen Entwicklung – unter diesem Motto stand die TRAFO-Tagung mit dem Titel „Kulturarbeit in ländlichen Räumen – Neue Ansätze und Ideen aus Kultur- und Förderpraxis“. TRAFO ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes mit dem Fokus auf Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Während der Tagung, die am 30. Juni 2022 im Zentrum für zeitgenössische Kunst der Alten Baumwollspinnerei in Leipzig stattfand, ging es darum, wie erfolgreiche Projektarbeit im ländlichen Kulturbereich aussieht, welche Akteur:innen zusammenarbeiten und wie Projekte strukturiert sein können, sodass sie erfolgreiche Transformationsprozesse hervorbringen. Verschiedene Projekte aus dem TRAFO-Programm stellten sich vor und erklärten, wobei es bei ihrer Arbeit besonders ankam.
Enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, langfristige Förderung, nachhaltige Implementierung

Universität Leipzig: Blog #4 Verschwörungsnarrative, Rechtsextremismus, Demokratieverachtung

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-4-verschwoerungsnarrative-rechtsextremismus-demokratieverachtung-2020-06-22

Covid-19: In der Demokratie ist auch die politische Bildung systemrelevant! Die Coronakrise darf nicht zur (politischen) Bildungskrise werden.Ein Beitrag von Sabine Achour
Sozialisationsinstanz, die prinzipiell die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit aller

Universität Leipzig: Nachwuchswissenschaftler:innen aus Medizin und Lebenswissenschaften ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachwuchswissenschaftlerinnen-aus-medizin-und-lebenswissenschaften-ausgezeichnet-2025-02-04

Am 30. Januar 2025 fand das 18. Research Festival for Life Sciences an der Universität Leipzig statt. Die Veranstaltung bietet jährlich eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler:innen aus Medizin und Lebenswissenschaften, um ihre Forschungsarbeiten einem fachkundigen Publikum vorzustellen. In diesem Jahr wurden 190 Abstracts eingereicht und präsentiert.
Eine Übersicht aller Preisträger:innen sowie das Abstractbook mit den eingereichten

Universität Leipzig: „Alles Kulturelle und Soziale der Menschheit beruht auf konstruierten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/alles-kulturelle-und-soziale-der-menschheit-beruht-auf-konstruierten-konzepten-2021-03-02

Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt regelmäßig die Menschen vor, die sich hinter unzähligen kleinen und großen Aufgaben an unserer Hochschule verbergen – in Forschung und Lehre, in der Universitätsverwaltung oder, so wie heute, im Studium. Diesmal hat Ethnologiestudentin Clara Nicolai einige Fragen beantwortet.
Mit der Aussicht diese in Zusammenarbeit zum Nutzen aller zum Erfolg zu bringen.

Universität Leipzig: Blog #20 Warum Demokratie Kultur zum Atmen braucht

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/warum-demokratie-kultur-zum-atmen-braucht-reflexionen-und-anregungen-2022-06-19

Demokratie braucht Kultur. Das klingt erst einmal nach einer vertretbaren Aussage. Aber warum ist das eigentlich so? Was hat die politische Landschaft mit kulturellen Eigenschaften zu tun? Ist das eine nicht völlig losgelöst von dem anderen? Kultur – schön und gut, aber brauchen wir sie denn wirklich für eine funktionierende Demokratie? Warum Kultur so wichtig ist, hat ganz unterschiedliche (Hinter-)Gründe. Lassen Sie uns einen ganzheitlichen Blick auf die Verbindung von Kultur und Demokratie werfen, um zu verstehen, warum diese maßgeblich miteinander verwoben sind.
Diese Pluralität zu nähren ist unser aller Aufgabe.