Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Wie Computer einen Corona-Impfstoff entwickeln könnten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-computer-einen-corona-impfstoff-entwickeln-koennten-2020-04-17

Die neuen Methoden der computergestützten Wirkstoffentwicklung und ihre Vorteile erläutert Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig, im Interview. Der Bioinformatiker und Chemiker erklärt, wo seine Forschung direkt ansetzt und womit Rechner bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, welches die Krankheit COVID-19 auslöst, unterstützen können. Die Forschungsgruppe um Meiler arbeitet noch hauptsächlich an der Vanderbilt University in Nashville, USA. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig befindet sich sein neues Institut für Wirkstoffentwicklung derzeit im Aufbau mit dem Ziel, vor Ort Forschungsgruppen zu etablieren, die ähnliche Fähigkeiten haben.
Trotz aller weltweiten Anstrengungen, wird wahrscheinlich nicht vor Frühjahr 2021

Universität Leipzig: Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des „Global Hub“ an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsrat-empfiehlt-bau-des-global-hub-an-der-universitaet-leipzig-2021-04-23-1-1

Im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen hat der Wissenschaftsrat am 23. April 2021 Förderempfehlungen zum Bund-Länder-Programm Forschungsbauten ausgesprochen. Ein gemeinsamer Antrag der Universität Leipzig und des Freistaates Sachsen hat die Gutachterinnen und Gutachter überzeugt: Es gab ein positives Votum für den „Global Hub“, der bis 2026 auf dem zentral gelegenen Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz entstehen soll. Das Gebäude soll Arbeitsplätze für knapp 500 Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie vielfältige Möglichkeiten für Austausch und Wissenstransfer bieten.
Untersuchung globaler Dynamiken bedarf der Einbindung der Kompetenzen faktisch aller

Universität Leipzig: Forschende entwickeln neuen Marker für Beweglichkeit von Krebszellen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-entwickelten-neuen-marker-fuer-beweglichkeit-von-krebszellen-2023-07-11

Wissenschaftler:innen unter Federführung der Universität Leipzig haben eine wegweisende Anwendung des wissenschaftlichen Fachgebiets der „Physics of Cancer“ in der Onkologie gefunden. Dies markiert einen Meilenstein für das neue wissenschaftliche Gebiet, das erstmals deren Anwendbarkeit in der Medizin belegt. Basierend auf Gewebe- und Zellmechanik sowie dem Einsatz von maschinellem Lernen, haben sie einen Marker für die Beweglichkeit (Motilität) von Krebszellen in der digitalen Pathologie entwickelt. Die neue Information über Brusttumore, die der Marker liefert, verbessert die Vorhersage des Riskos für das Auftreten von Metastasen selbst nach einem Jahrzehnt. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Forschenden gerade im renommierten Fachjournal „Physical Review X“ veröffentlicht.
nach Ansicht der Forschenden somit die Möglichkeit, das Verfahren bei 92 Prozent aller

Universität Leipzig: LeipzigLab

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab?tx_news_pi1%5Bsearch%5D%5Bdepartment%5D%5B0%5D=112

Das Leipzig Lab umfasst interdisziplinäre Forschungsverbünde, mit denen die Universität Leipzig vorhandenes Forschungspotenzial bündelt und weiterentwickelt. Die Arbeitsgruppen forschen zu den Themen „Intangibles“, „Global Health“ und „Childhood and Nature.
Interdisziplinarität“ ist ein fakultätsübergreifendes Wahlmodul, das fortgeschrittene Studierende aller

Universität Leipzig: Erstklassige Neurowissenschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstklassige-neurowissenschaften-2022-03-14

Doktorand:innen eine erstklassige Ausbildung zu bieten und dabei die brillantesten Köpfe aus der ganzen Welt anlocken– das ist eines der Ziele des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig startet das Institut ab kommendem Jahr die internationale Graduiertenschule International Max Planck Research School on Cognitive NeuroImaging (IMPRS CoNI). Sie gibt besonders begabten Studierenden die Chance, unter exzellenten Bedingungen im Bereich kognitive Neurowissenschaften mit einem Schwerpunkt auf bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie zu promovieren. Das Besondere dabei: Jede:r Doktorand:in folgt einem einzeln angepassten Ausbildungsplan, durch den sich jede und jeder nach individuellen fachlichen Bedürfnissen weiterbilden kann.
Bewerben können sich ab September 2022 Kandidaten aus aller Welt, die aktuell einen

Universität Leipzig: Archäologie, Sprachen und Geschichte Früher Kulturen B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/archaeologie-sprachen-und-geschichte-frueher-kulturen-b-a

Der Bachelorstudiengang Archäologie, Sprachen und Geschichte früher Kulturen erschließt am Beispiel antiker Gesellschaften Europas und des Vorderen Orients zentrale Themen des Menschseins: Sprache und Literatur, Identität, Ungleichheit, Religion, Umwelt-Beziehungen, (materielle und immaterielle) Kultur oder soziale und politische Organisation. Er verbindet archäologische, sprachwissenschaftliche, kulturgeschichtliche, religionswissenschaftliche und praktische Inhalte. Dazu gehört auch die Arbeit mit Fundstücken und Papyri in kulturhistorischen Museen und Fundi der Hochschule, an Ausstellungskonzeptionen oder die Teilnahme an archäologischer Feldarbeit. In dieser Form sind Altertumswissenschaften deutschlandweit nur an der Universität Leipzig studierbar.
erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Themen, Fragestellungen und Methoden aller

Universität Leipzig: Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/psychologie-mit-dem-schwerpunkt-arbeit-bildung-und-gesellschaft-m-sc

Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft ist ein konsekutiver, gleichermaßen forschungs- und anwendungsorientierten Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt umfassende psychologische Methodenkenntnisse und berufspraktische Fertigkeiten in der Diagnostik, Begutachtung, Beratung sowie der Entwicklung und Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Inhaltlich geht es in der Schwerpunktvertiefung um die Anwendungsfächer Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische Psychologie und Umweltpsychologie.
Die Ergebnisse aller Modulabschlussprüfungen, mit Ausnahme des Berufspraktikums,

Universität Leipzig: Historiker Prof. Dr. Rohdewald zum Ukraine-Krieg: „Machtbalance zwischen Kriegsparteien begünstigt einen Friedensschluss“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/historiker-prof-dr-stefan-rohdewald-zum-ukraine-krieg-machtbalance-zwischen-kriegsparteien-beguenstigt-einen-friedensschluss-2022-04-05

Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand oder ein Friedensabkommen gestalten sich weiterhin schwierig. Wie fanden frühere Kriege in Europa ein Ende und was hat dazu beigetragen? Das analysiert der Historiker Prof. Dr. Stefan Rohdewald vom Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er hat seit 2020 den Lehrstuhl für Ost- und Südosteuropäische Geschichte in Leipzig inne und forscht zur Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa und des Nahen Ostens.
Sinneswandel Putins leider sehr unwahrscheinlich bleiben, eher droht die Annexion aller