Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Slavia Litteraria Europaea M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/slavia-litteraria-europaea-m-a

Der zentrale Gegenstand des internationalen Masterstudiengangs Slavia Litteraria Europaea mit Doppelabschluss an der Universität Leipzig und der Université Libre de Bruxelles ist die Reflexion über die – faktische wie diskursiv konstruierte – „Rolle“ der slawischen Literaturen in der Kulturgeschichte Europas. Gefragt wird, wie sich diese auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Slavia vom Mittelalter bis in die Gegenwart ausgewirkt hat(te): Das Erkenntnisinteresse gilt somit dem Verhältnis zwischen den slawischen und nichtslawischen Kulturen Europas in ihrer reziproken Wirkung. Es handelt sich um einen forschungsorientierten Studiengang.
Semester Fakultative Präsenztreffen aller Neuimmatrikulierten bzw.

Universität Leipzig: Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/flaumlchenmanagement-und-klimawandel-beeintraumlchtigen-mehrere-agrarland-oumlkosystemleistungen-gleichzeitig-2024-06-13

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngemitteln verringert wird. Diese Ergebnisse gelten auch unter möglichen zukünftigen Klimabedingungen, so die Forschenden vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
„Etwa 60 Prozent aller Arten leben im Boden.

Universität Leipzig: Proteste in Kolumbien: Interview mit Solveig Richter und Ralf Leiteritz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/proteste-in-kolumbien-interview-mit-solveig-richter-und-ralf-leiteritz-2021-05-05

Im Zuge der Demonstrationen in Kolumbien kam es zu Gewalt, die laut Medienberichten bereits mehr als 20 Todesopfer gefordert hat. Droht ein Rückfall in den Bürgerkrieg? Wir haben nachgefragt bei Solveig Richter und Ralf J. Leiteritz. Richter ist Heisenberg-Professorin für Internationale Beziehungen und transnationale Politik an der Universität Leipzig. Sie forscht im Rahmen ihres Heisenberg-Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft umfassend zum Friedensprozess in Kolumbien. Leiteritz ist Professor für Internationale Beziehungen an der Universidad del Rosario in Bogotá, Kolumbien, und weilt seit September 2019 als Gastwissenschaftler an der Universität Leipzig.
Leiteritz: Präsident Duque hat zuletzt zu einem Dialog aller gesellschaftlichen und

Universität Leipzig: Ernährung im Spitzensport: Schon kleine Effekte können über Sieg und Niederlage entscheiden

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ernaehrung-bei-spitzensportlerinnen-schon-kleine-effekte-koennen-ueber-sieg-und-niederlage-entscheiden-2024-07-12

Eine optimale Ernährung kann im Spitzensport den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen, sagt Dr. Juliane Heydenreich, Professorin für Experimentelle Sporternährung an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Gerade in Ausdauersportarten spiele die Ernährung eine wichtige Rolle, individuelle Bedürfnisse und Trainingsphasen erforderten angepasste Ernährungsstrategien, um Leistungsfähigkeit und Regeneration zu fördern. Im Interview warnt Heydenreich vor der Gefahr dopingrelevanter Verunreinigungen in Nahrungsergänzungsmitteln, die bis zu 30 Prozent betreffen könnten. Auch Fleisch kann Rückstände anaboler Steroide enthalten. Sie empfiehlt den so genannten Food-First-Ansatz.
Es wird geschätzt, dass sechs bis neun Prozent aller positiven Dopingtests auf kontaminierte

Universität Leipzig: Wie Computer einen Corona-Impfstoff entwickeln könnten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-computer-einen-corona-impfstoff-entwickeln-koennten-2020-04-17

Die neuen Methoden der computergestützten Wirkstoffentwicklung und ihre Vorteile erläutert Jens Meiler, Humboldt-Professor der Universität Leipzig, im Interview. Der Bioinformatiker und Chemiker erklärt, wo seine Forschung direkt ansetzt und womit Rechner bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, welches die Krankheit COVID-19 auslöst, unterstützen können. Die Forschungsgruppe um Meiler arbeitet noch hauptsächlich an der Vanderbilt University in Nashville, USA. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig befindet sich sein neues Institut für Wirkstoffentwicklung derzeit im Aufbau mit dem Ziel, vor Ort Forschungsgruppen zu etablieren, die ähnliche Fähigkeiten haben.
Trotz aller weltweiten Anstrengungen, wird wahrscheinlich nicht vor Frühjahr 2021