Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Studieren mit Beeinträchtigung

https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/studieren-mit-beeintraechtigung/studieren-mit-beeintraechtigung

Sie sind gesundheitlich beeinträchtigt? Sie interessieren sich für ein Studium an der Universität Leipzig oder studieren bereits und haben Fragen zu Härtefallregelungen, Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren? Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen und Kontakte.
Die chancengleiche Teilhabe aller Studierenden an Prüfungen und am Studium ist [

Universität Leipzig: Studieren mit Beeinträchtigung

https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/studieren-mit-beeintraechtigung

Sie sind gesundheitlich beeinträchtigt? Sie interessieren sich für ein Studium an der Universität Leipzig oder studieren bereits und haben Fragen zu Härtefallregelungen, Nachteilsausgleichen, Studienorganisation oder Langzeitstudiengebühren? Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen und Kontakte.
Die chancengleiche Teilhabe aller Studierenden an Prüfungen und am Studium ist [

Universität Leipzig: Startschuss für Ausbildungskooperation „Crossborder Journalism Campus“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/startschuss-fuer-ausbildungskooperation-crossborder-journalism-campus-2022-05-24

Mit einem Arbeitstreffen in Paris startete in der letzten Woche das Kooperationsprojekt „Crossborder Journalism Campus“ (CJC). Angelehnt an internationale journalistische Recherchekooperationen wie z. B. Panama Papers werden Studierende des M.Sc. Journalismus gemeinsam mit Studierenden des französischen Centre de Formation des Journalistes (CFJ) in Paris sowie des M.A. Investigative Journalism der Universität Göteborg an Recherchen arbeiten. Für das Projekt hatte die Europäische Kommission im Rahmen des EU-Förderprogramm Erasmus+ 337.000 Euro bewilligt.
Insgesamt erhalten so rund 120 Studierende aller beteiligten Universitäten die Chance

Universität Leipzig: Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen, Stickstoffeinträge Hauptursache

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-waldpflanzen-wandern-gen-westen-stickstoffeintraege-hauptursache-2024-10-11

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift Science veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für die Verschiebung der Artenverbreitung verantwortlich sei. Sie werfen ein neues Licht auf die Frage, wie Umweltfaktoren, und insbesondere Stickstoffeinträge, die Artenvielfalt verändern.
Synthesezentrum sDiv finanziert Arbeitsgruppentreffen, bei denen Forschende aus aller

Universität Leipzig: Eine globale Perspektive auf die Vielfalt von Säkularitäten in Kulturen und Epochen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eine-globale-perspektive-auf-die-vielfalt-von-saekularitaeten-in-kulturen-und-epochen-2023-09-29

Die Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ untersucht seit fast acht Jahren die komplexen Unterscheidungen zwischen Religiösem und Säkularem. „Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Probleme im Zusammenhang mit der Grenzziehung zwischen diesen Bereichen in verschiedenen Regionen der Welt zu schaffen, auch, um damit einhergehende Konflikte zu erklären“, sagt der Religionswissenschaftler und Co-Sprecher des Verbundforschungsprojekts, Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig. Vom 12. bis 14. Oktober findet die Abschlusstagung zu Ergebnissen und Aussichten des Projektes statt.
Etwa 70 Wissenschaftler:innen aus aller Welt haben im Projekt die Vielfalt von Säkularitäten

Universität Leipzig: Nordafrika und Naher Osten: Jugendliche erobern die Städte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nordafrika-und-naher-osten-jugendliche-erobern-die-staedte-2014-10-16

Nach der „Arabellion“: Arabische Jugendliche finden neue Formen der Selbstbehauptung und des politischen Widerstands, die den Alltag in Städten Nordafrikas und des Nahen Ostens prägen. Was treibt die jungen Leute um, wie trotzen sie staatlichen Domestikationsversuchen? Ein Sammelband Leipziger und Marburger Sozialwissenschaftler bietet einen differenzierten Blick auf Jugendbewegungen von Kairo und Ramallah bis Algier und leuchtet das breite Spektrum des Jugendlichseins aus: „Jugendbewegungen. Städtischer Widerstand und Umbrüche in der arabischen Welt“, herausgegen von Jörg Gertel und Rachid Ouaissa.
Welche Handlungsspielräume können sie sich trotz aller wirtschaftlichen Zwänge und