Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Armin Frille erhält Stipendium für Forschung zu Folgeerkrankung bei Lungenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/armin-frille-erhaelt-stipendium-fuer-forschung-zu-folgeerkrankung-bei-lungenkrebs-2023-12-20

Dr. Armin Frille, Internist und Pneumologe der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Einfluss von Inflammation auf die Entwicklung von Kachexie beim Lungenkarzinom“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
Ungefähr 50 Prozent aller Betroffenen leiden im Verlauf der Erkrankung an den Folgen

Universität Leipzig: Zwei Klartext-Preise für Promovierte der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zwei-preise-fuer-verstaendliche-wissenskommunikation-2023-10-06

Zwei junge Wissenschaftler, die an der Universität Leipzig promoviert wurden, haben am 5. Oktober 2023 den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2023 erhalten. Dr. Tobias Lehmann (Mathematik) und Dr. Philipp Paulus (Neurowissenschaften) nahmen die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung bei der Preisverleihung in Mannheim gemeinsam mit fünf weiteren Preisträger:innen entgegen. Der KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung zeichnet Texte und Infografiken aus, in denen Promovierte das Thema ihrer Doktorarbeit besonders allgemein verständlich und anschaulich erklären.
Gleichungen und super-coole Flüssigkeiten”, wieso die Dean-Kawasaki-Gleichung entgegen aller

Universität Leipzig: Medizinhistorische Sammlungen

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/medizinhistorische-sammlungen

Das Karl-Sudhoff-Institut an der Medizinischen Fakultät betreut neben seiner am eigenem Institut entstandenen medizinhistorischen Objektsammlung noch drei weitere medizinische Sammlungen: die historische Sammlung der Universitätsfrauenklinik sowie die rechtsmedizinischen Sammlungen der Universität Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Im digitalen Sammlungskatalog der Universität Leipzig finden Sie eine Vielzahl aller

Universität Leipzig: Neue Subtypen von Fettzellen im menschlichen Körper entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/subtypen-von-fettzellen-im-menschlichen-koerper-entdeckt-2025-03-12

Forschende haben in einer internationalen Studie verschiedene Fettzellen in Fettgeweben des menschlichen Körpers untersucht. Durch den Einsatz innovativer Technologie konnten sie zum ersten Mal einzigartige Subpopulationen von Fettzellen identifizieren und Unterschiede zwischen menschlichen Fettgeweben in der interzellulären Kommunikation feststellen. Die Ergebnisse, an denen auch Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt waren, sind in der renommierten Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht worden. Sie bilden die Grundlage für weitere Forschung, um die personalisierte Medizin bei Adipositas voranzubringen.
Project“, bei dem in der Zusammenarbeit vieler Labore weltweit eine umfassende Karte aller

Universität Leipzig: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/wissenschaftliche-zentren/deutsches-zentrum-fuer-integrative-biodiversitaetsforschung-idiv

iDiv ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte gemeinsame zentrale Einrichtung unserer Universität, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wird in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) betrieben.
Synthesezentrums sDiv treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller