Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Präventive Maßnahmen gegen kognitiven Abbau

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/praeventive-massnahmen-gegen-kognitiven-abbau-2022-11-23

Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt rasch zu – aktuell sind in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen. Expert:innen gehen auf Basis der amtlichen Bevölkerungsstatistiken von einem Anstieg auf über zwei Millionen bis zum Jahr 2030 aus. Bisher wurde jedoch wenig zur Wirksamkeit geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Prävention des kognitiven Abbaus geforscht. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben deshalb 34 weltweite Studien unter diesem Aspekt ausgewertet. Das Ergebnis haben sie kürzlich in der Fachzeitschrift „The Journal of Prevention of Alzheimer’s Disease“ veröffentlicht.
Gut zwei Drittel aller Fälle treten bei Frauen auf, was zum Teil an der höheren Lebenserwartung

Universität Leipzig: Neue Einsichten in die Tumorbiologie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-einsichten-in-die-tumorbiologie-2022-09-30

Schon die alten Ägypter beschrieben im Papyrus Ebers – ihrem Handbuch zur Heilkunde –, dass das Fühlen nach verhärteten Knoten in der Brust zur Brustkrebsdiagnose dienen kann. Dies ist auch heute noch ein wichtiges Element der Frühdiagnose von Brustkrebs. Auf der anderen Seite zeigen Messungen an einzelnen Krebszellen, dass diese weicher sind als die gesunden Epithelzellen, aus denen sie hervorgegangen sind. Dadurch können sie wahrscheinlich besser im dichten menschlichen Gewebe metastieren. Diesem scheinbaren Paradox ist eine internationale Kooperation von Forschenden unter der Leitung der Abteilung für die Physik der weichen Materie der Universität Leipzig auf dem Grund gegangen. Sie fanden heraus, dass Krebszellen einen bislang unbekannten mechanischen Zustand annehmen. Ihre Erkenntnisse haben die Wissenschaftler:innen nun im renommierten Journal Nature Physics veröffentlicht.
Forschenden vermuten, dass dies auf alle soliden Tumore und somit auf 92 Prozent aller

Universität Leipzig: Maren Möhring über Ernährung im Kontext gegenwertiger Dynamiken und Krisen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/maren-moehring-ueber-ernaehrung-im-kontext-gegenwertiger-dynamiken-und-krisen-2023-09-28

Wie wirkt sich die Pandemie auf die Interaktion zwischen Menschen und das Verantwortungsbewusstsein aus und was hat Adipositas mit gegenwärtigen Dynamiken und Krisen zu tun? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Forscherin Maren Möhring. Sie ist Professorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europa, Mitstreiterin des Exzellenzcluster-Vorhabens New Global Dynamics und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Global Health“ im interdisziplinären LeipzigLab der Universität Leipzig. Heute (28. September) spricht sie auf dem „Gemeinsamen Kongress der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und Deutschen Gesellschaft für Essstörungen“ mit ihrer Kollegin Dr. Nina Mackert über Ernährung im Wandel der Zeit.
Lebensmittel leisten zu können, aber auch an einer guten Infrastruktur für dir Versorgung aller

Universität Leipzig: Studie: Mehr Menschen von Hassrede im Internet betroffen als noch vor zwei Jahren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-mehr-menschen-von-hassrede-im-internet-betroffen-als-noch-vor-zwei-jahren-2022-08-29

Beleidigungen, Drohungen, Hassrede – das haben 24 Prozent der Befragten einer aktuellen Studie der Strafrechtlerin Prof. Dr. Elisa Hoven von der Universität Leipzig schon einmal erlebt. Bei der gleichen Umfrage zwei Jahre zuvor waren es noch 18 Prozent. „Aus Sorge vor Hass im Netz ziehen sich immer mehr Menschen aus dem öffentlichen Diskurs zurück“, sagt Prof. Dr. Elisa Hoven. Sie befasst sich zusammen mit ihrem Team im Forschungsgebiet Medienstrafrecht intensiv mit der Problematik des digitalen Hasses. Im Interview spricht sie über die Ergebnisse der Umfrage und ordnet ein, was zur Bekämpfung von Hass im Netz unternommen werden sollte.
Dieser Anstieg betrifft Menschen aller befragten Altersgruppen.