Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Am 12. Januar 2023 öffnen sich Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/am-12-januar-2023-oeffnen-sich-hoersaele-und-seminarraeume-fuer-studieninteressierte-2023-01-02

Der Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig findet am 12. Januar 2023 zum ersten Mal seit 2020 wieder vor Ort statt. Fakultäten und Institute öffnen 235 Lehrveranstaltungen und bieten Elft- und Zwölftklässler:innen sowie anderen Studieninteressenten Informationsveranstaltungen und Fachberatungen zu ihren Studiengängen an. Die Schüler:innen bekommen vielfältige Einblicke in das Leben an der Alma mater und haben die Gelegenheit, sich über verschiedenste Studienrichtungen, Studienfinanzierung und das Studierendenleben zu informieren.
Diese liefert nicht nur eine Übersicht aller Veranstaltungen, sondern ermöglicht

Universität Leipzig: Zugang zum Datennetz (LAN)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/zugang-zum-datennetz-lan?tx_mkunileipzig%5Baction%5D=detail&tx_mkunileipzig%5Bcontroller%5D=Service&cHash=2ea3021aecd1a9db8495f961662d7c06

Innerhalb der Universität Leipzig können Arbeitsplätze (PC’s und Notebooks) auch direkt per LAN-Kabel an das Uni-Netz angeschlossen werden. Dies ermöglicht schnelle Zugriffe auf Netzdienste wie Mailing oder Internet.
802.1X-Dosen für eine sehr stabile und schnelle Datenanbindung Aktuelle Übersicht aller

Universität Leipzig: Schulung: Gut geplant ist halb gewonnen – Datenmanagementpläne

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/vertiefungskurs-datenmanagementplaene

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Anforderungen auf Sie im Datenmanagement zukommen, wie Sie Datenmanagementpläne für die Umsetzung eines effizienten Forschungsdatenmanagements in Ihrem Projekt einsetzen können und welche Aspekte bei der Beantragung von Drittmittelanträgen beachtet werden sollten.
schicken Sie bitte eine E-Mail an forschungsdaten[at]uni-leipzig.de Überblick aller

Universität Leipzig: Forschende rekonstruieren erstmals Aufbau des Fruchtfliegen-Hirns

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-rekonstruieren-erstmals-aufbau-des-fruchtfliegen-hirns-2024-10-18

Ein internationales Team von Forschenden hat erstmals den Aufbau des Gehirns einer Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) rekonstruiert. Die Wissenschaftler:innen des FlyWire-Konsortiums – unter ihnen die Biologin Dr. Katharina Eichler von der Universität Leipzig – erstellten ein sogenanntes Konnektom, einen Schaltplan des Gehirns dieses Insektes. Das gilt in der Fachwelt als Meilenstein, da es sich um den bisher größten jemals erstellten Gehirnschaltplan handelt. Begleitende Studien demonstrieren die Nützlichkeit des Konnektoms für die Erforschung neuronaler Prozesse und geben einen Einblick, wie diese Ressource das Forschungsfeld revolutionieren wird. Erstmals wurden dazu neun Paper in einer Ausgabe des renommierten Fachjournals „Nature“ veröffentlicht; an sechs davon war Eichler beteiligt.
Neurowissenschaftler:innen glauben, dass das Verständnis der Gehirnfunktion durch das Kartieren aller

Universität Leipzig: Säkularitäten-Projekt der Uni Leipzig erhält Millionenförderung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saekularitaeten-projekt-der-uni-leipzig-erhaelt-millionenfoerderung-2015-10-01-1

Eine frohe Botschaft für die Leipziger Religionsforschung in Religionswissenschaft und Kultursoziologie und ihre Kooperationspartner aus Fächern wie Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Sinologie und Theologie: An der Universität Leipzig werden führende Forscher ab Frühjahr kommenden Jahres in einem international besetzten Team zum Thema Säkularitäten arbeiten können. Die Kolleg-Forschergruppe wird in den kommenden vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund vier Millionen Euro gefördert, mit einer Option für eine weitere, ebenso lange Förderphase. Sie gliedert sich ein in eines der strategischen Forschungsfelder der Universität, „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“.
es um die Aushandlungsprozesse und oft konfliktträchtigen Szenarien, die sich in aller

Universität Leipzig: Nach Wahl: Hochschulen in Sachsen erwarten Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Sachsen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nach-wahl-hochschulen-in-sachsen-erwarten-weiterentwicklung-des-wissenschaftsstandorts-sachsen-2024-09-05

Die Landesrektorenkonferenz Sachsen begrüßt, dass mit den Ergebnissen der Landtagswahl davon auszugehen ist, dass die künftige Staatsregierung auch weiterhin die hohe Bedeutung der Wissenschaft für die Innovations- und Wirtschaftskraft des Freistaates Sachsen honorieren wird.
Die Landesrektorenkonferenz zeigt sich – bei aller Problematik des Wahlergebnisses

Universität Leipzig: Wissenschaftlicher Nachwuchs erhält Forschungspreis der Roland Ernst Stiftung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dr-mar-bosch-queralt-und-pd-dr-alexander-ruehle-erhalten-forschungspreis-der-roland-ernst-stiftung-2024-01-19

Die Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen würdigt zwei Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig mit dem Roland-Ernst-Forschungspreis, jeweils dotiert mit 2.500 Euro. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Research Festival of Life Sciences der Universität Leipzig am 18. Januar 2024 statt.
Der Preis wird aller zwei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen, insbesondere

Universität Leipzig: Leipziger Team wird World Champion beim ersten Tierrechtswettbewerb

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-team-wird-world-champion-beim-ersten-tierrechtswettbewerb-2025-06-16

Mit überzeugenden Plädoyers und juristischer Präzision sichert sich das Leipziger Moot-Team den Weltmeistertitel beim ersten Paula Sparks World Moot on International Law and Animal Rights in Oxford. In einem fiktiven Fall vor dem Internationalen Gerichtshof plädierten die beiden Jurastudentinnen für mehr Gerechtigkeit für empfindsame Lebewesen – und setzten sich gegen starke Konkurrenz aus Indien und Chile durch.
Wettbewerb war weit mehr als ein Kräftemessen: Zahlreiche renommierte Juristinnen aus aller

Universität Leipzig: AfD-Wähler glauben besonders oft an Verschwörungserzählungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/afd-waehler-glauben-besonders-oft-an-verschwoerungserzaehlungen-2021-01-27

Verschwörungserzählungen sind bei AfD-Anhängerinnen und -Anhängern deutlich verbreiteter als bei den Befürwortern anderer Parteien. So glauben zwei Drittel der AfD-Parteigänger an Covid-19-bezogene Verschwörungserzählungen, wie die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt. Unter Anhängern der Grünen kommen Verschwörungserzählungen hingegen am seltensten vor. Das Forschungsteam um den Sozialpsychologen Prof. Dr. Oliver Decker, Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig, sieht damit frühere Forschungsergebnisse bestätigt, die darauf hindeuten, dass Wähler der AfD besonders häufig antidemokratische Einstellungen vertreten.
Anhänger aller anderen Parteien weisen weniger oft eine Verschwörungsmentalität auf