Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Chemiker Armin Meisel zum Ehrensenator der Universität Leipzig ernannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/chemiker-armin-meisel-zum-ehrensenator-der-universitaet-leipzig-ernannt-2016-08-04

Der emeritierte Chemie-Professor Dr. Armin Meisel ist zum Ehrensenator der Universität Leipzig ernannt worden. Nach einem Senatsbeschluss vom 12. Juli 2016 bekam er am (heutigen) Donnerstag (4.8.16) an seinem 90. Geburtstag vom Dekan der Fakultät für Chemie und Mineralogie, Prof. Dr. Detlev Belder, die Urkunde zur Verleihung der Ehrensenatorwürde. Damit wurden Meisels Verdienste um die Erhöhung des Ansehens der Universität gewürdigt. Er habe mit seinem herausragenden und beispielhaften Engagement Maßstäbe gesetzt, sagte Belder.
Durch Meisels Kontakte zu Kollegen in aller Welt war die Universität Leipzig auch

Universität Leipzig: Wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen weltweit beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verborgene-ingenieure-als-wichtige-strippenzieher-terrestrischer-oekosysteme-2025-02-13

Seit der industriellen Revolution haben globale Veränderungen zu einem Rückgang der Biodiversität geführt. Um diesen Veränderungen zu begegnen, ist es entscheidend zu verstehen, was gesunde Ökosysteme ausmacht – und wie man sie schützen und aufbauen kann. Eine neue Meta-Analyse eines internationalen Forschungsteams, dem auch Prof. Nico Eisenhauer vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig angehört, zeigt, dass die drei wichtigsten Gruppen wirbelloser Tiere – Termiten, Regenwürmer und Ameisen – durch ihre bodenverbessernden Wirkungen den Nährstoffgehalt des Bodens, die Bodenatmung, die mikrobielle Biomasse sowie die Pflanzenbiomasse auf globaler Ebene positiv beeinflussen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht.
Synthesezentrum sDiv finanziert Arbeitsgruppentreffen, bei denen Forschende aus aller

Universität Leipzig: Internationales Säkularitäten-Projekt beginnt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-saekularitaeten-projekt-beginnt-2016-06-24

Startschuss für die Arbeit einer neuen Kolleg-Forschergruppe an der Universität Leipzig: In einem internationalen Team erforschen rund 50 Wissenschaftler die „Vielfalt der Säkularitäten“. Der „Kick-off-Workshop“ findet vom 27. bis 29. Juni in der Leipziger Universitätsbibliothek statt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe mit rund vier Millionen Euro – eine weitere Stärkung der Leipziger Religionsforschung in Religionswissenschaft und Kultursoziologie und ihrer Kooperationspartner aus Fächern wie Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Sinologie und Theologie.
es um die Aushandlungsprozesse und oft konfliktträchtigen Szenarien, die sich in aller

Universität Leipzig: Am 12. Januar 2023 öffnen sich Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/am-12-januar-2023-oeffnen-sich-hoersaele-und-seminarraeume-fuer-studieninteressierte-2023-01-02

Der Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig findet am 12. Januar 2023 zum ersten Mal seit 2020 wieder vor Ort statt. Fakultäten und Institute öffnen 235 Lehrveranstaltungen und bieten Elft- und Zwölftklässler:innen sowie anderen Studieninteressenten Informationsveranstaltungen und Fachberatungen zu ihren Studiengängen an. Die Schüler:innen bekommen vielfältige Einblicke in das Leben an der Alma mater und haben die Gelegenheit, sich über verschiedenste Studienrichtungen, Studienfinanzierung und das Studierendenleben zu informieren.
Diese liefert nicht nur eine Übersicht aller Veranstaltungen, sondern ermöglicht

Universität Leipzig: Leidenschaft für Sprachen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leidenschaft-fuer-sprachen-linguist-haspelmath-forscht-mit-erc-advanced-grant-an-der-universitaet-le

Bereits mit 14 Jahren liebte Martin Haspelmath die deutsche Grammatik, auch die lateinische, englische und griechische fand er interessant. Aus dieser Leidenschaft wurde sein Beruf. Heute ist der 52-Jährige ein international renommierter Linguist. Am 1. November startet der Sprachwissenschaftler – ausgestattet mit einem prestigeträchtigen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates in Höhe von 1,77 Millionen Euro – an der Universität Leipzig ein fünfjähriges Projekt zur Erforschung von universalen Eigenschaften der Sprachen sowie deren Erklärung durch den Sprachgebrauch. Prof. Dr. Haspelmath, der bereits seit 1999 als Honorarprofessor für Linguistik an der Universität Leipzig arbeitet, ist der erste mit einem ERC Advanced Grant geförderte Wissenschaftler der Alma mater.
„Untersuchungen vieler Sprachen aller Kontinente haben gezeigt, dass es eine ganze

Universität Leipzig: Zugang zum Datennetz (LAN)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/zugang-zum-datennetz-lan?tx_mkunileipzig%5Baction%5D=detail&tx_mkunileipzig%5Bcontroller%5D=Service&cHash=2ea3021aecd1a9db8495f961662d7c06

Innerhalb der Universität Leipzig können Arbeitsplätze (PC’s und Notebooks) auch direkt per LAN-Kabel an das Uni-Netz angeschlossen werden. Dies ermöglicht schnelle Zugriffe auf Netzdienste wie Mailing oder Internet.
802.1X-Dosen für eine sehr stabile und schnelle Datenanbindung Aktuelle Übersicht aller