Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Schulung: Open Access Publizieren

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/open-access-publizieren

Entdecken Sie in diesem Workshop die Antworten auf Ihre Fragen rund um Open Access, von der Bedeutung und Finanzierung bis hin zu den Möglichkeiten, die über das bloße Lesen hinausgehen.
schicken Sie bitte eine E-Mail an forschungsdaten[at]uni-leipzig.de   Überblick aller

Universität Leipzig: Kartensammlung

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/kartensammlung

Karten dienen der Wissensvermittlung, fungieren als Orientierungshilfen im Gelände, sind Zeitzeugen und häufig auch Kunstwerke. Sie dokumentieren aktuelle und historische Gegebenheiten von topographischen und thematischen Inhalten jeder Art. Das Institut für Geographie unserer Universität pflegt eine umfassende Sammlung von Karten.
Im digitalen Sammlungskatalog der Universität Leipzig finden Sie eine Vielzahl aller

Universität Leipzig: Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/musikinstrumentenmuseum

Das Musikinstrumentenmuseum wurde 1926 von der Universität Leipzig durch die Übernahme der Heyer’schen Sammlung in der und für die Musikstadt Leipzig eröffnet. Gleichwohl gehen seine Objektbestände auf bürgerliche Kollektionen der Gründerzeit zurück. Gegenwärtig umfasst der Bestand etwa 9.000 Musikinstrumente, Toninformationsträger und Sondersammlungen.
Im digitalen Sammlungskatalog der Universität Leipzig finden Sie eine Vielzahl aller

Universität Leipzig: Software: Elektronisches Laborbuch (ELN)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/software-eln

Das Laborbuch spielt bei der Planung, Durchführung und Auswertung naturwissenschaftlicher Experimente und Forschungsprojekte eine große Rolle. Gegenüber analogen Lösungen bietet das elektronische Laborbuch (ELN) viele Vorteile. So kann das ELN beispielsweise mit Messgeräten, Analyseprogrammen und Speicherinfrastrukturen verknüpft werden, Forschungsdaten werden nachvollziehbar und auffindbar und machen Forschungsprozesse effizienter. An der Universität Leipzig steht Forschenden das von der Medizinischen Fakultät bereitgestellte ELN eLabFTW zur Verfügung.
Laborbuch (ELN) Der Service bietet Nutzenden Übersichtliche Protokollierung aller

Universität Leipzig: Schulung: Basiskurs Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/basiskurs-forschungsdaten-gsw

Forschungsdaten gehören zum Forschungsalltag. Methoden für einen effizienten Umgang, eine sichere Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung lernen Sie in diesem Basiskurs kennen.
Anmeldung Überblick aller FDM-Schulungen Voraussetzungen Nutzungsberechtigung

Universität Leipzig: Schulung: Versionskontrolle und kollaboratives Arbeiten mit git

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/schulung-arbeiten-mit-git

Die Onlineplattform github.com stellt eine Git-getriebene Plattform zur Verfügung und erlaubt effektiv zusammen zu arbeiten. Lernen Sie in der Schulung wie Sie die Plattform optimal nutzen.
schicken Sie bitte eine E-Mail an forschungsdaten[at]uni-leipzig.de Überblick aller