Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Universität Leipzig: Krieg in der Ukraine: „Eine Zäsur in der Weltordnung ist deutlich sichtbar“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/krieg-in-der-ukraine-eine-zaesur-in-der-weltordnung-ist-deutlich-sichtbar-2022-03-07

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine könnte massive Auswirkungen auf die gesamte Weltordnung haben. Nach Ansicht des Direktors des Global and European Studies Institute der Universität Leipzig, Prof. Dr. Matthias Middell, ist jetzt bereits eine Zäsur der globalen Ordnung deutlich sichtbar. Ob Europa allerdings seine Strategie verändert und die Idee eines kollektiven Sicherheitsregimes aufgibt, sei derzeit noch ebenso offen wie das Ausmaß des Exodus aus der Ukraine, betont er im Interview.
nach unbedingter Geltung des Völkerrechts, nach Respekt für die Menschenrechte aller

Universität Leipzig: Neuer Antisemitismusbeauftragter Prof. Dr. Gert Pickel im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-antisemitismusbeauftragter-prof-dr-gert-pickel-im-interview-2024-01-24

Am 27. Januar wird der Internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust begangen. Antisemitische Ressentiments sind in Deutschland nie wirklich verschwunden, sie treten nur oft in verdeckter Form auf, erklärt zu diesem Anlass Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig. Er ist stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus und Demokratieforschung (KReDo) und neu gewählter Antisemitismusbeauftragter der Universität.
„Erinnerungskult“ mit dem Holocaust heute mal ruhen lassen könne oder Israel an aller

Universität Leipzig: Universalgenie unter den Rezeptoren beflügelt die Wirkstoffforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universalgenie-unter-den-rezeptoren-befluegelt-die-wirkstoffforschung-2023-11-24

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ unter Federführung der Biochemiker:innen Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Prof. Dr. Torsten Schöneberg von der Universität Leipzig geht in die zweite Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, seine Arbeit für vier weitere Jahre fort. „Im Mittelpunkt stehen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, GPCRs. Wir untersuchen deren Funktionsweise und komplexe Wechselwirkungen im menschlichen Körper, um neuartige Wirkstoffe und Therapeutika entwickeln zu können. Ich freue mich, dass wir die erfolgreich begonnene Arbeit intensivieren können“, sagt SFB-Sprecherin Annette Beck-Sickinger.
Medizin GPCRs sind eine große Familie von Rezeptoren, die in der Zellmembran fast aller

Universität Leipzig: Leipziger Informatik forscht am OpenWebSearch.EU

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-informatik-forscht-am-openwebsearcheu-2022-07-29

Über 75 Wissenschaftler:innen forschen in den nächsten drei Jahren am Kern eines europäischen Open Web Index (OWI) als Grundlage für eine neue Websuche in Europa. Ziel des Programms ist es, die Dominanz außereuropäischer Internetkonzerne wie Google oder Microsoft zurückzudrängen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission in Höhe von 8,5 Millionen Euro im Rahmen des Projekts „Horizon Europe“ gefördert. Eine tragende Rolle spielt dabei die Informatik der Universität Leipzig um Juniorprofessor Dr. Martin Potthast. Im Interview spricht er über die Bedeutung dieses Forschungsprojekts.
Ein Index dient Suchmaschinen zur massiven Beschleunigung des Abgleichs aller Webseiten

Universität Leipzig: Über die Potenziale interdisziplinärer Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ueber-die-potentiale-interdisziplinaerer-forschung-2024-01-22

Beim Jahresempfang des LeipzigLab am 15. Januar gab Prorektor Prof. Dr. Jens-Karl Eilers die Entscheidung des Rektorats bekannt, Prof. Dr. Katja Liebal zur ersten Direktorin des LeipzigLab zu berufen. Er betonte die Bedeutung des LeipzigLab für die Entwicklung der interdisziplinären Forschung an der Universität Leipzig. Im Interview spricht Liebal über die Einzigartigkeit des LeipzigLab und die Chancen, die dieses interdisziplinäre Forschungsnetzwerk den Wissenschaftler:innen eröffnet.
Überschreiten von Fächergrenzen bei gleichzeitig flachen Hierarchien und dem Einbeziehen aller

Universität Leipzig: Service für Studierende in besonderem Ambiente

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/service-fuer-studierende-in-besonderem-ambiente-2022-01-11

Ein neuer Studienausweis, Orientierung bei der Studienwahl, Hilfe beim BAföG-Antrag oder ein Beratungsgespräch zum Auslandsaufenthalt – bei solchen und vielen weiteren Anliegen erhalten Studierende und Studieninteressierte Unterstützung im Studierenden Service Zentrum (SSZ) der Universität Leipzig, das in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Leipzig betrieben wird. Seit Kurzem ist das SSZ in neuen Räumlichkeiten in der Goethestraße 3-5, im besonderen Ambiente eines historischen Bankgebäudes, zu finden. Der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat am Dienstag, 11. Januar 2022, das neue Studierenden Service Zentrum gemeinsam mit Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking, Prorektor Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Studentenwerkchefin Dr. Andrea Diekhof und Medienvertreter:innen besucht.
Für Studierende aller acht Leipziger Hochschulen, für die das Studentenwerk Leipzig

Universität Leipzig: Schulung: Alles meins – oder!?

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsdatenmanagement/forschungsdaten-services-a-z/fdm-servicedetail/service/vertiefungskurs-urheberrecht-bei-forschungsdaten

Die Frage, wem Forschungsdaten gehören, ist besonders bei gemeinschaftlichen Forschungsprojekten relevant – hier erfahren Sie, wie Sie Urheberrechte erkennen und rechtliche Klarheit durch Vereinbarungen schaffen.
Hinweise zu Urheber- und Nutzungsrechten bei Forschungsdaten Anmeldung Überblick aller