Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Staatssekretärin und Landesminister an der Mittelelbe, um sich über Naturschutzgroßprojekt zu informieren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutzgrossprojekt-mittelelbe-schwarze-elster-staatssekretaerin-und-landesminister-vor-ort

Einen aktuellen Projektstand präsentierte die Heinz Sielmann Stiftung, zusammen mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Mittelelbe, der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann in Oranienbaum-Wörlitz.
Landgesellschaft Sachsen-Anhalt, soll eine möglichst umfassende Einbindung und Informierung aller

Hase – Früher häufig, heute auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/hase?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIusyE49bmjQMVaVNBAh0tVCbVEAAYASAAEgJIb_D_BwE&cHash=7c486bf21b385a2dafe411a206e9c6d5

Feldhase oder Kanninchen? Woran kann man sie unterscheiden? Und wer bringt in Zukunft die Ostereier? Seit einigen Jahren geht die Zahl der Hasen zurück.
Redewendungen wie „ein alter Hase sein“ oder „wissen, wie der Hase läuft“ sind in aller

Heimliche Beschützer der Wälder: „Pilze sind bedroht und viel zu wenig erforscht“

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heimliche-beschuetzer-der-waelder-pilze-sind-bedroht-und-viel-zu-wenig-erforscht

Dr. Lothar Krieglsteiner ist Biologe und anerkannter Pilzexperte. Für die Heinz Sielmann Stiftung hat er von 2021 bis 2024 ein umfangreiches Pilzmonitoring in Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb durchgeführt und dabei fast 700 Pilzarten erfasst. Im Interview erklärt er, warum wir viel zu wenig über Pilze wissen und weshalb wir sie besser schützen müssen.
Über 80 Prozent aller Landpflanzen gehen Symbiosen mit Pilzen ein.