Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Buchtipp: Welche Wildbiene ist das?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buchtipp-welche-wildbiene-ist-das

Über 570 Wildbienen-Arten gibt es in Deutschland! Die faszinierenden Insekten leisten wichtige Arbeit bei der Bestäubung von Bäumen, Blumen und Nutzpflanzen. Dr. Hannes Petrischak stellt in dem neuen KOSMOS Naturführer 100 heimische Wildbienen-Arten vor und gibt praktische Tipps, wie wir Wildbienen beobachten und schützen können.
Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und

Deutscher Umweltpreis mahnt, ökologische Belastungsgrenzen der Erde nicht zu ignorieren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutscher-umweltpreis-mahnt-oekologische-belastungsgrenzen-der-erde-nicht-zu-ignorieren

Braunschweig – Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 25. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die DBU-Kuratoriumsvorsitzende und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichten heute in Braunschweig den Unternehmern Bernhard (87) und Johannes Oswald (57, Miltenberg) sowie den Naturschützern Inge Sielmann (87, München), Dr. Kai Frobel (58, Nürnberg) und Prof. Dr. Hubert Weiger (70, Fürth) den mit 500.000 Euro größten unabhängigen Umweltpreis Europas.
2005, Heinz Sielmann, habe das Werk ihres Mannes konsequent fortgesetzt und vor allem

Biotopverbund Bodensee: Neues Stillgewässer in Rielasingen-Worblingen eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-bodensee-neues-stillgewaesser-in-rielasingen-worblingen-eingeweiht

In den Riedwiesen oberhalb des Naturbads Aachtal in Worblingen wurde heute das neue Stillgewässer als 34. Biotopstandort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee eingeweiht. Das Vorhaben wurde von der Heinz Sielmann Stiftung realisiert und von sieben weiteren Naturschutzorganisationen, darunter die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gefördert.
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg zeichnet sich das Stillgewässerprojekt vor allem