Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Städtischer Naturerlebnisraum in der Oberpfalz eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/staedtischer-naturerlebnisraum-in-der-oberpfalz-feierlich-eingeweiht

Ein Ort zum Staunen, Forschen und Entspannen – mitten in der Stadt: Die Heinz Sielmann Stiftung hat in Kooperation mit der Stadt Oberviechtach im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf einen Naturerlebnisraum angelegt, der Artenvielfalt erlebbar macht.
Hier entsteht ein lebendiges Mosaik aus Auwald, Moor und Feuchtwiese, das Menschen aller

„Fliegende Edelsteine“ in Sielmanns Naturlandschaften

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fliegende-edelsteine-in-sielmanns-naturlandschaften

Goldwespen sind „fliegende Edelsteine“. Auf Blüten, aber auch auf Totholz, Trockenmauern oder sandigem Boden funkeln sie in Rot, Pink, Grün, Blau oder sogar Violett im Sonnenlicht. Sie bilden eine eigene Familie unter den Wespen und sind durch ihre schillernden Farben und den kompakten Körperbau gut zu erkennen.
In Deutschland steht bereits die Hälfte aller Goldwespenarten auf der Roten Liste

17. Internationales Naturfilmfestival Green Screen stellt Programm vor

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/17-internationales-naturfilmfestival-green-screen-stellt-programm-vor

Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen hat sein diesjähriges Filmprogramm vorgestellt. Auf der Homepage www.greenscreen-festival.de sind über hundert Naturfilme dargestellt, aus denen sich naturbegeisterte Filmfreunde jetzt ihr Festivalprogramm zusammenstellen können.
September präsentiert Green Screen Naturdokumentationen aus aller Welt.

Ausstellung „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausstellung-30-jahre-konversion-rund-um-die-doeberitzer-heide-im-havelpark-eroeffnet

Seit Donnerstag, 15. Februar, ist im Havelpark Dallgow eine Ausstellung mit dem Titel „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ zu sehen. Vorbereitet von der AG 30 Jahre Konversion und der Heinz Sielmann Stiftung, zeigt sie auf 18 Tafeln die militärische Geschichte der Döberitzer Heide und ihren Wandel in ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet.
der Döberitzer Heide in den Mittelpunkt und richtet sich an Naturinteressierte aller

Startschuss für Ökologische Station Hildesheim und Vorstellung der neuen Leiterin

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/startschuss-oekologische-station-hildesheim

Am Dienstag, den 07. März 2023, fand die öffentliche Präsentation der Ökologischen Station Hildesheim (ÖSHI) am Uthberg bei Betheln, Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, statt. Gleichzeitig stellte sich Lea Stanke vor. Sie wird sich als Leiterin der Station ganz im Sinne des Niedersächsischen Weges für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt engagieren. Trägerin der Ökologischen Station Hildesheim ist — in enger Kooperation mit der Paul-Feindt-Stiftung, dem Landkreis und der Stadt Hildesheim — die Heinz Sielmann Stiftung.
auf Augenhöhe zu begegnen, denn nur durch eine hohe Akzeptanz und Einbeziehung aller

Seltene Wildbienen und Wespen: Zwölf neue Arten in der Döberitzer Heide nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltene-wildbienen-wespen-doeberitzer-heide

In keinem anderen Gebiet Brandenburgs sind so viele Wildbienen- und Wespenarten bekannt wie in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Das zeigt ein neues Gutachten des Wildbienenexperten Dr. Christoph Saure. Er konnte zwölf weitere in dem Gebiet bisher unbekannte Arten nachweisen. Damit steigt die Artenzahl in der Döberitzer Heide auf rund 550 Wildbienen und Wespen – darunter viele seltene und gefährdete Arten.
wertvolle Lebensräume für viele Wildbienen und Wespen, denn die große Mehrheit aller