Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Afrikas Vielfalt in Gefahr

https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-naturschuetzer/afrikas-vielfalt-in-gefahr?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=077c3ee0d1c727141abd4e7350b93975

Bei seiner Rückkehr nach Afrika erwarteten Heinz Sielmann tragische Bilder. In „Sielmann 2000“ dokumentierte der Tierfilmer die Umweltprobleme und appellierte an das Publikum, ihre eigenen Handlungsspielräume zu nutzen.
Dieser großflächigen Vernichtung von Lebensraum fallen vor allem besondere Tiere

Feuchtwiesen und Moore profitieren von Regen und Schnee

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettung-in-letzter-minute-feuchtwiesen-und-moore-profitieren-von-regen-und-schnee

In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
So profitieren alle Sumpforganismen wie zum Beispiel Orchideenarten, aber auch die

Kyritz-Ruppiner Heide ist ein Paradies für Schmetterlinge

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/kyritz-ruppiner-heide-ist-ein-paradies-fuer-schmetterlinge

Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Bis auf wenige Ausnahmen kommen sie alle in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner

Großer Artenreichtum: Fast 700 Pilzarten im Waldbiotop Schwäbische Alb erfasst

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grosser-artenreichtum-fast-700-pilzarten-im-waldbiotop-schwaebische-alb-erfasst

Pilze sind die heimlichen Versorger und Beschützer unserer Wälder. In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb hat ein Experte eine erstaunliche Vielzahl an Pilzarten festgestellt, darunter ein Neufund für Deutschland und viele seltene Arten. Die Funde zeigen, dass es sich um ein besonders schützenswertes Refugium für die Artenvielfalt handelt.
Früher seien sie auf der Schwäbischen Alb sehr häufig vor allem auf Heideflächen

Wege aus der Biodiversitätskrise: Benediktbeurer Gespräche 2025 als Dialogformat für unterschiedliche Ansätze

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/benediktbeurer-gespraeche-2025

Wie können wir das Artensterben am besten aufhalten? Eine der drängendsten Fragen unserer Zeit wurde vergangene Woche bei den 26. Benediktbeurer Gesprächen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Kultur diskutiert. Das Motto „Rinder statt Ranger – Schutz durch Nutzung oder Wildnis?“ bot Raum für unterschiedliche Ansätze.
Wir alle müssen jetzt dringend liefern.

Haben Hummeln eine Zukunft in der Kulturlandschaft?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/haben-hummeln-eine-zukunft-in-der-kulturlandschaft

Viele Hummelarten sind heute bedroht. Bei dem 3. Wildbienensymposium der Heinz Sielmann Stiftung in Hamburg diskutierten renommierte Experten, was passieren muss, damit selten gewordene Arten wie Deichhummel oder Sandhummel noch eine Überlebenschance haben.
Die Ergebnisse hätten gezeigt, dass neben einem ganzjährigen Blütenangebot vor allem