Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Neue Biotop-Landschaft in Göttingen offiziell eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-biotop-landschaft-in-goettingen-offiziell-eroeffnet

Ein weiteres Ausflugsziel für Göttingen: Ab heute können Naturbegeisterte und Erholungssuchende die neue Biotop-Landschaft am Flüthewehr besuchen, die auf Initiative des Sartorius Konzerns gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden entstanden ist. Mit einem Scherenschnitt eröffneten Vertretende von Sartorius, der Stadt Göttingen und der Heinz Sielmann Stiftung am Samstag (2. Juli 2022) das 16 Hektar große, zu beiden Seiten der Leine liegende Biotop nahe dem Göttinger Kiessee.
Süden der Stadt mit dem Feuchtbiotop gemeinsam um“, so Broistedt, die sich bei allen

Afrikas Vielfalt in Gefahr

https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-naturschuetzer/afrikas-vielfalt-in-gefahr?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=077c3ee0d1c727141abd4e7350b93975

Bei seiner Rückkehr nach Afrika erwarteten Heinz Sielmann tragische Bilder. In „Sielmann 2000“ dokumentierte der Tierfilmer die Umweltprobleme und appellierte an das Publikum, ihre eigenen Handlungsspielräume zu nutzen.
Dieser großflächigen Vernichtung von Lebensraum fallen vor allem besondere Tiere

Feuchtwiesen und Moore profitieren von Regen und Schnee

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettung-in-letzter-minute-feuchtwiesen-und-moore-profitieren-von-regen-und-schnee

In Sielmanns Naturlandschaften in Brandenburg füllen sich die Wiesen, Moore, Seen und Tümpel wieder mit Wasser. Die aktuellen Niederschlagsmengen kommen ausgetrockneten Flächen zugute, die unter der Dürre der vergangenen Jahre gelitten haben. Amphibien, Wasservögel und feuchtigkeitsliebende Pflanzen brauchen das Wasser dringend.
So profitieren alle Sumpforganismen wie zum Beispiel Orchideenarten, aber auch die

Kyritz-Ruppiner Heide ist ein Paradies für Schmetterlinge

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/kyritz-ruppiner-heide-ist-ein-paradies-fuer-schmetterlinge

Experten haben in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide eine enorme Vielfalt an heidetypischen Schmetterlingen gefunden. Nicht nur die Artenvielfalt ist herausragend, sondern auch die hohen Bestandszahlen der Tiere. Der Grund dafür ist ein empfindliches Gleichgewicht von Lebensräumen – und sorgfältige Naturschutzarbeit.
Bis auf wenige Ausnahmen kommen sie alle in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner

Deutscher Umweltpreis mahnt, ökologische Belastungsgrenzen der Erde nicht zu ignorieren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/deutscher-umweltpreis-mahnt-oekologische-belastungsgrenzen-der-erde-nicht-zu-ignorieren

Braunschweig – Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 25. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die DBU-Kuratoriumsvorsitzende und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichten heute in Braunschweig den Unternehmern Bernhard (87) und Johannes Oswald (57, Miltenberg) sowie den Naturschützern Inge Sielmann (87, München), Dr. Kai Frobel (58, Nürnberg) und Prof. Dr. Hubert Weiger (70, Fürth) den mit 500.000 Euro größten unabhängigen Umweltpreis Europas.
2005, Heinz Sielmann, habe das Werk ihres Mannes konsequent fortgesetzt und vor allem

Biotopverbund Bodensee: Neues Stillgewässer in Rielasingen-Worblingen eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-bodensee-neues-stillgewaesser-in-rielasingen-worblingen-eingeweiht

In den Riedwiesen oberhalb des Naturbads Aachtal in Worblingen wurde heute das neue Stillgewässer als 34. Biotopstandort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee eingeweiht. Das Vorhaben wurde von der Heinz Sielmann Stiftung realisiert und von sieben weiteren Naturschutzorganisationen, darunter die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gefördert.
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg zeichnet sich das Stillgewässerprojekt vor allem