Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Raupen im Rampenlicht – Nachtwanderung mit UV-Lampen durch die Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/raupen-im-rampenlicht-eine-nachtwanderung-mit-uv-lampen-durch-die-doeberitzer-heide

Das Team des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide lädt Naturinteressierte am Donnerstag, den 20. Juni, zu einer Nachtwanderung der besonderen Art ein. Mit speziellen Taschenlampen begibt man sich auf die Suche nach fluoreszierenden Schmetterlingsraupen.
Was sie bei der spätabendlichen Führung aber vor allem zeigen möchte: Sobald die

Vielfalt erleben – Wolfswoche in Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wolfswoche-wanninchen

Ganz nach dem Motto der Heinz Sielmann Stiftung „Vielfalt ist unsere Natur“ lädt das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen bei Luckau ab Februar 2022 zu monatlichen Aktionswochen mit wechselnden Themen ein. In der ersten Aktionswoche vom 1. bis 6. Februar steht ein Tier im Mittelpunkt, um das sich viele Legenden ranken: Der Wolf.
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Heinz Sielmann Stiftung erhält Fördermittelbescheid für Pilotprojekt im Biosphärenreservat Mittelelbe

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-erhaelt-foerdermittelbescheid-fuer-pilotprojekt-im-biosphaerenreservat-mittelelb

Magdeburg – Sachsen-Anhalts Umweltministerin, Prof. Claudia Dalbert, überreichte Michael Beier einen Fördermittelbescheid über 75.000 Euro für das Pilotprojekt „Klöden 1“. Es ist der Auftakt zu einem zukunftsweisenden Projekt zur ökologischen Verbesserung der Elbe im Bereich Klöden im Landkreis Wittenberg.
Maßnahmen zum Hochwasserschutz, Naturschutz und zur Regionalentwicklung soll vor allem

Ausgezeichnet: Heinz Sielmann Stiftung ist Vorbild für nachhaltige Umweltbildung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausgezeichnet-heinz-sielmann-stiftung-ist-vorbild-fuer-nachhaltige-umweltbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben der Heinz Sielmann Stiftung heute die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen.
Sielmann Stiftung verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1994 das Ziel, Menschen – vor allem

Großer Artenreichtum: Fast 700 Pilzarten im Waldbiotop Schwäbische Alb erfasst

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grosser-artenreichtum-fast-700-pilzarten-im-waldbiotop-schwaebische-alb-erfasst

Pilze sind die heimlichen Versorger und Beschützer unserer Wälder. In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb hat ein Experte eine erstaunliche Vielzahl an Pilzarten festgestellt, darunter ein Neufund für Deutschland und viele seltene Arten. Die Funde zeigen, dass es sich um ein besonders schützenswertes Refugium für die Artenvielfalt handelt.
Früher seien sie auf der Schwäbischen Alb sehr häufig vor allem auf Heideflächen