Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

FFM: Mammalogie: Sammlung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-messelforschung-und-mammalogie/sekt-mammalogie/mammalogie-sammlung-2/

Die Sammlung rezenter Säugetiere rangiert in Deutschland nach Umfang und systematischer sowie geographischer Streuung auf Platz 2. Sie umfasst zur Zeit 95.000 in Katalogen und auf Karteikarten inventarisierte Exemplare (Schädel, Bälge, Felle, Skelette, Alkoholpräparate, Dermoplastiken). 
Schwerpunkte sind Fledermäuse (unter den bedeutendsten Sammlungen weltweit, ca. 90% aller

FFM Sekt. Malakologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-malakologie/

Malakologie ist die Wissenschaft von den Mollusken (Weichtieren). Die Sektion Malakologie Frankfurt am Main ist der Abteilung Marine Zoologie zugeordnet. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf dem Gebiet der Systematik und Taxonomie.
Sie steht Fachwissenschaftlern und Amateuren aller Nationalitäten offen.

Sekt. Lichenes und Bryophyta | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-botanik/sekt-lichenes-und-bryophyta/

Die Sektion Lichenologie & Bryologie beschäftigt sich mit Flechten und Moosen („Kryptogamen“). Neben dem Wandel der Biodiversität in der ehemals stark umweltbelasteten Euroregion Neiße im Vergleich zum wenig geschädigten „Biodiversitäts-Hotspot“ Kaukasus interessieren uns die Beziehungen zwischen Kryptogamenvegetation und wirbelloser Tierwelt. Dies bringt uns häufig auch auf taxonomische Fragestellungen.
Lebermoosforschers Johann Georg Christian Lehmann mit Material von verschiedenen Sammlern aus aller