10 Jahre scout: Medienerziehung ist wichtiger denn je! – scout, das Magazin für Medienerziehung https://www.scout-magazin.de/aktuelles/veranstaltung/10-jahre-scout.html
Und vor allem die Eltern mit an Bord zu nehmen.
Meintest du alle?
Und vor allem die Eltern mit an Bord zu nehmen.
FragFINN.de bietet Kindern von 6 bis 12 Jahren einen sicheren Surfraum mit eigener Suchmaschine. Die Suchmaschine greift auf rund 11.000 geprüfte Internetseiten zu.
Alle Seiten wurden von Medienpädagogen geprüft.
Was halten junge Menschen von Künstlicher Intelligenz? Bitte gut zuhören, hier spricht Tilda, 13 Jahre alt.
KI-Übersetzer brauche ich, weil ich bei Social Media vor allem englischen Content
Soziale Netzwerke sind voll von Beleidigungen, Beschimpfungen und Hetze. Wie Sie Hassrede bei YouTube, Twitter, Facebook und Instagram melden können, zeigen wir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Auf allen Plattformen ist die Meldefunktion über zwei Wege erreichbar: Unmittelbar
Viele beliebte Games nutzen sogenannte Dark Patterns, um Kinder und Jugendliche vor die Bildschirme zu locken! Mehr zu den Ergebnissen eines neuen KJM-Gutachtens.
Denn: Anbieter erzielen Erlöse vor allem dann, wenn die Spieler*innen viel Zeit im
Um noch effektiver gegen rechtswidrige Inhalte im Internet vorzugehen, sucht die MA HSH zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin/einen Referenten für Telemedienaufsicht.
Dabei geht es vor allem um die Beachtung der Vorschriften zum Jugendschutz.
Der Eltern-Ratgeber in Buchform bietet Informationen und Tipps rund um das Thema Kinder und Medien. Gedacht für Familien mit 6- bis 14-jährigen Kindern.
Fazit Geeignet als Nachschlagewerk für Eltern und alle, die Medienkompetenz vermitteln
„Computerspiele haben oft zu Unrecht ein schlechtes Image“, findet Marie-Luise Lewicki, Chefredakteurin des Magazins Eltern. Sie selbst nutzt viele soziale Medien, die über die Feiertage aber still bleiben.
Wir machen Monatsmagazine; alles, was zwischen dem 24. und 26.
Lumina (10 Jahre) mag Fantasy-Hörspiele und Kinder-Krimis. Sie freut sich aufs erste Handy.
Vor allem die ‚Drei Ausrufezeichen‘ und die ‚Drei Fragezeichen Kids‘.
Wie Informatiklehrer Timo Räker digitales Lernen an der Auguste-Viktoria-Schule in Flensburg fördert.
Alle Klassenräume dieser Jahrgänge sind mit Beamern, Access Points und Lautsprechern