Video: November – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/november/
Seltene Sonnenstrahlen im Weltnaturerbe
Eine Minute Weltnaturerbe Wattenmeer für alle, die jetzt nicht an der Nordsee sein
Meintest du alle?
Seltene Sonnenstrahlen im Weltnaturerbe
Eine Minute Weltnaturerbe Wattenmeer für alle, die jetzt nicht an der Nordsee sein
Durch Auto- und Luftverkehr steigt der Stickstoffgehalt in der Luft, welcher wie ein Dünger für Algen wirkt. Dies hat Auswirkungen auf das Ökosystem.
Die bakterielle Zersetzung zehrt den Sauerstoff auf, und alle Muscheln, Krebse und
Obwohl viele Fische überfischt wurden, sind EU- Fangquoten nicht an die Situation in der Nordsee angepasst. Dies gefährdet auch Haie, Rochen und Wale.
Ein Blick auf die Opfer Fast alle Speisefischarten der Nordsee waren 1998 gnadenlos
Vögel, Robben, Kleinwale – sie und viele andere Tiere ertrinken jedes Jahr als Beifang durch Stellnetze in der Nordsee.
Als Beifang werden alle Tiere bezeichnet, die der Fischer eigentlich nicht fangen
Besonders kleine Vögel brüten im Wattenmeer an den Stränden der Inseln, Halligen und Küsten. Dort ist es wichtig, Hinweise zum Naturschutz zu befolgen.
Die Strandvögel müssen alle 3 – 4 Jahre „umziehen“, weil Freßfeinde ihre Kolonien
Wir bieten Ihrer Gruppe alles, was Ihren Aufenthalt zu einem außergewöhnlichen und
Tickets online! Erleben Sie die Natur und Geschichte des Beltringharder Koogs bei einer Wattwanderung, einer vogelkundlichen oder kulturhistorischen Führung.
station(at)beltringharderkoog.de https://www.schutzstation-wattenmeer.de/bhk Alle
Team freut sich über Verstärkung
Die Aufgaben umfassen vor allem naturkundliche Öffentlichkeitsarbeit (Wattwanderungen
Plötzliche Gefahr
Einige Zeit kämpften die Schwaden mit der Sonne – bis schließlich alles zuzog.
Citizen Science taucht ab
eines Fotos den Artnamen eines Tieres oder einer Pflanze und verlosen jeweils unter allen