Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

RKI – FG 13: Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG13/fg13-nosokomiale-infektionserreger-und-antibiotikaresistenzen-node.html

Im Fachgebiet 13 werden bakterielle Erreger mit wichtigen Indikatorfunktionen für das Auftreten und die Behandlung von Krankenhausinfektionen bearbeitet. Aufgrund der Infekthäufigkeiten, der Resistenzentwicklung und der epidemischen Ausbreitung stehen gegenwärtig Staphylokokken und Enterokokken im Vordergrund. Die Bearbeitung von gram-negativen Erregern (Enterobacteriaceae und Nonfermenter) mit Resistenzen gegen Cephalosporine der 3. Generation (ESBL, AmpC-Bildner) sowie Carbapenemresistenz (u.a. KPC-, NDM- und OXA-48-Carbapenemase-Bildner) ist ein weiterer Schwerpunkt im Fachgebiet 13.
Wesentliche Grundlagen aller Untersuchungen sind die molekulare Typisierung und Analyse

RKI – ZIG-News – Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams in Uganda: Projektpartner treffen sich in Frankfurt am Main

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-12_ZIG_3_EMT_workshop_Uganda_Frankfurt.html

Vom 28. bis 30. November 2023 trafen sich Vertretende der deutschen Hilfsorganisation Malteser International (MI) und des ugandischen Gesundheitsministeriums zu einem Workshop in Frankfurt am Main. Das Robert Koch-Institut veranstaltete das Treffen im Rahmen des Projekts „Emergency Medical Teams Twinning, Training, Transfer of Knowledge“ (EMT TTT). Ziel war es, gemeinsam einen Aktivitätenplan auszuarbeiten, der Ugandas Bestrebungen zum Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams (EMT) unterstützen soll. EMTs stellen eine wichtige Notfallkapazität für die Bewältigung von Gesundheitskrisen dar, indem sie direkte medizinische Versorgung der betroffenen Bevölkerung leisten. Das geplante ugandische „EMT Typ 1“ soll neben der medizinischen Grundversorgung auch bei Ausbrüchen von Infektionskrankheiten einsetzbar sein.
Da Kapazitätsstärkung auf System- und Netzwerkebene nicht ohne das Einbeziehen aller

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams in Uganda: Projektpartner treffen sich in Frankfurt am Main

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-12_ZIG_3_EMT_workshop_Uganda_Frankfurt.html?nn=16777656

Vom 28. bis 30. November 2023 trafen sich Vertretende der deutschen Hilfsorganisation Malteser International (MI) und des ugandischen Gesundheitsministeriums zu einem Workshop in Frankfurt am Main. Das Robert Koch-Institut veranstaltete das Treffen im Rahmen des Projekts „Emergency Medical Teams Twinning, Training, Transfer of Knowledge“ (EMT TTT). Ziel war es, gemeinsam einen Aktivitätenplan auszuarbeiten, der Ugandas Bestrebungen zum Aufbau eines nationalen Emergency Medical Teams (EMT) unterstützen soll. EMTs stellen eine wichtige Notfallkapazität für die Bewältigung von Gesundheitskrisen dar, indem sie direkte medizinische Versorgung der betroffenen Bevölkerung leisten. Das geplante ugandische „EMT Typ 1“ soll neben der medizinischen Grundversorgung auch bei Ausbrüchen von Infektionskrankheiten einsetzbar sein.
Da Kapazitätsstärkung auf System- und Netzwerkebene nicht ohne das Einbeziehen aller

RKI – Mitteilungen – Pressemitteilung der STIKO zur COVID-19-Impfempfehlung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren (9.12.2021)

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2021-12-09.html?nn=16779462

Die STIKO aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID-19. Bei individuellem Wunsch können auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden. Der Beschlussentwurf ist soeben in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen.
In Abwägung aller bisher vorhandenen Daten empfiehlt die STIKO die COVID-19-Impfung

RKI – Alle Präsidenten des RKI auf einen Blick – Das Robert Koch-Institut: Eines

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/geschichte-des-rki-inhalt.html?nn=16778154

Das Robert Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) im Blick und ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Wesentliche Grundlage seiner Arbeit ist die Forschung. Dadurch ist das RKI in der Lage, Gesundheitsrisiken verlässlich einordnen zu können und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu erarbeiten. Das Institut wurde nach seiner Gründung 1891 bis 1904 von Robert Koch geleitet, dem Arzt und Forscher, der als erster am Beispiel Milzbrand den Zusammenhang zwischen einem Infektionserreger und einer Krankheit herausfand, später den Erreger der Tuberkulose entdeckte und dafür 1905 mit dem Nobelpreis für Medizin aus-gezeichnet wurde.
erhebt das Institut kontinuierlich Daten zu Krankheitsgeschehen und Risikoverhalten aller