Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren – EU und Land Berlin fördern Forschungsverbund „VIRus detection in the heart by Next-Generation Sequencing (ViRGiS)“ 2.0 (No. 10198831)

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG15/ViRGiS.html?nn=16777770

Die EU (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, EFRE), das Land Berlin / IBB (ProFIT*) fördert den erfolgreichen Forschungsverbund, der sich aus dem RKI (PI: Prof. Dr. C.-Thomas Bock; Abt.1, FG15), der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Abteilung für Kardiologie) und dem Institut Kardiale Diagnostik und Therapie (IKDT, Berlin) zusammensetzt. In dem vorigen Pro FIT geförderten Verbundprojekt konnten die Projektpartner bereits erfolgreich eine Next Generation Sequencing (NGS)-basierte Diagnostikplattform zum Nachweis neuer kardiotroper Erreger in Herzmuskelproben etablieren (ViRGiS). In dem neuen Projekt (ViRGiS2.0) wird diese Plattform um den Nachweis (1) viraler Transkripte und (2) klinisch relevanter Virusvarianten mittels innovativer „targeted Third Generation Sequencing“ (3GS mittels MinION) Technik erweitert. Zudem wird (3) das Erregerspektrum um weitere kardiotrope Viren und Parasiten in einem metagenomischen Ansatz (mNGS) ergänzt. In einem zweiten Ansatz wird mit Hilfe von (4) Transkriptionsanalysen mittels NGS (RNAseq) die Abschätzung der Prognose sowie das Monitoring von Therapien anhand eines eigens entwickelten Genexpressionsprofils ermöglicht.
Bei etwa 5-10 Prozent aller viralen Infekte wird eine Herzmuskelbeteiligung angenommen

RKI – Nationales Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren (NRZ PE) – EU und Land Berlin fördern Forschungsverbund „VIRus detection in the heart by Next-Generation Sequencing (ViRGiS)“ 2.0 (No. 10198831)

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-1/FG15/ViRGiS.html?nn=16892636

Die EU (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, EFRE), das Land Berlin / IBB (ProFIT*) fördert den erfolgreichen Forschungsverbund, der sich aus dem RKI (PI: Prof. Dr. C.-Thomas Bock; Abt.1, FG15), der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Abteilung für Kardiologie) und dem Institut Kardiale Diagnostik und Therapie (IKDT, Berlin) zusammensetzt. In dem vorigen Pro FIT geförderten Verbundprojekt konnten die Projektpartner bereits erfolgreich eine Next Generation Sequencing (NGS)-basierte Diagnostikplattform zum Nachweis neuer kardiotroper Erreger in Herzmuskelproben etablieren (ViRGiS). In dem neuen Projekt (ViRGiS2.0) wird diese Plattform um den Nachweis (1) viraler Transkripte und (2) klinisch relevanter Virusvarianten mittels innovativer „targeted Third Generation Sequencing“ (3GS mittels MinION) Technik erweitert. Zudem wird (3) das Erregerspektrum um weitere kardiotrope Viren und Parasiten in einem metagenomischen Ansatz (mNGS) ergänzt. In einem zweiten Ansatz wird mit Hilfe von (4) Transkriptionsanalysen mittels NGS (RNAseq) die Abschätzung der Prognose sowie das Monitoring von Therapien anhand eines eigens entwickelten Genexpressionsprofils ermöglicht.
Bei etwa 5-10 Prozent aller viralen Infekte wird eine Herzmuskelbeteiligung angenommen

RKI – Infektionshygiene A-Z – Operationen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/O/Operationen/operationen-inhalt.html?nn=16933004

Eine Operation (OP) ist gemäß KRINKO-Definition von 2018 eine diagnostische und / oder therapeutische Maßnahme, die mit Durchtrennung der Haut bzw. Schleimhaut und ggf. tieferer Gewebeschichten einschließlich knöcherner Strukturen einhergeht – unter Ausschluss von Injektionen und Punktionen [1]. Im Rahmen der o.g. Empfehlung werden Operationen mit „normalem Infektionsrisiko“ und solche mit geringerem Infektionsrisiko gemäß nachstehenden Kriterien unterschieden.
organisatorischen Maßnahmen und der baulichen Bedingungen ist das Gesamtrisiko aller

RKI – RKI-Ratgeber – DRUCK-Haft

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/DRUCK-Haft.html?nn=16777040

Ziele: Prävalenzbestimmung von HBV, HCV und HIV und mit diesen Infektionen assoziierten Faktoren und Verhaltensweisen bei Menschen in Haft mit injizierendem Drogenkonsum + Daten zur Versorgung dieser Infektionen in einer Haftanstalt zu gewinnen + Pilotierung des Studiendesigns und Prüfung auf Machbarkeit und Akzeptanz.
In vorangegangenen Erhebungen des RKI unter Drogengebrauchenden gaben etwa 80% aller

RKI – Sentinels, Surveillance und Panel – Sentinelpraxis werden

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/ARE-Praxis-Sentinel/Sentinelpraxis-werden.html?nn=16778788

Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht ständig weitere Sentinelpraxen für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland. Interessierte Praxen der Primärversorgung (Haus- und Kinderarztpraxen) werden gebeten, über das elektronische SEED/ARE-System (Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen) zu melden. Eine Erfassung von aggregierten ARE-Daten ist auch über eine Online-Erfassungsmaske möglich. Zugangsdaten zur Onlinemeldung vergibt das RKI auf Anfrage.
Auch die Anzahl aller Praxiskontakte pro Tag wird erhoben.

RKI – Sentinels, Surveillance und Panel – Sentinelpraxis werden

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/ARE-Praxis-Sentinel/Sentinelpraxis-werden.html

Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht ständig weitere Sentinelpraxen für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland. Interessierte Praxen der Primärversorgung (Haus- und Kinderarztpraxen) werden gebeten, über das elektronische SEED/ARE-System (Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen) zu melden. Eine Erfassung von aggregierten ARE-Daten ist auch über eine Online-Erfassungsmaske möglich. Zugangsdaten zur Onlinemeldung vergibt das RKI auf Anfrage.
Auch die Anzahl aller Praxiskontakte pro Tag wird erhoben.

RKI – Fotos, Videos, Infografiken – Sentinelpraxis werden

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/ARE-Praxis-Sentinel/Sentinelpraxis-werden.html?nn=16776958

Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht ständig weitere Sentinelpraxen für die Überwachung akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in Deutschland. Interessierte Praxen der Primärversorgung (Haus- und Kinderarztpraxen) werden gebeten, über das elektronische SEED/ARE-System (Sentinel zur elektronischen Erfassung von Diagnosecodes akuter respiratorischer Erkrankungen) zu melden. Eine Erfassung von aggregierten ARE-Daten ist auch über eine Online-Erfassungsmaske möglich. Zugangsdaten zur Onlinemeldung vergibt das RKI auf Anfrage.
Auch die Anzahl aller Praxiskontakte pro Tag wird erhoben.

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – RKI und Partner in Côte d’Ivoire eröffnen Lehrlabor und starten neue Kooperations­projekte

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/pacci_Kooperation.html?nn=16777656

Côte d’Ivoire, ein Land in Westafrika südlich der Sahara, und das RKI verbindet eine langjährige Partnerschaft, die auf die Forschung zur Entstehung von Zoonosen zurückgeht. Durch verschiedene Forschungsprojekte entwickelte sich Côte d’Ivoire zu einem Schwerpunktland der Bemühungen des RKI um den globalen Gesundheitsschutz. Im Juni 2023 fanden drei wichtige Meilensteine in der Zusammenarbeit statt, die von ZIG 4 (Fachgebiet für „Public Health Laborunterstützung“) koordiniert wird.
Bei dem ersten Projekttreffen diskutierten insgesamt 30 Vertretende aller Partnerinstitutionen

RKI – ZIG-News – Emergency Medical Teams aus Deutschland und Indonesien erarbeiten Fahrplan für weitere Zusammenarbeit

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-11-23_ZIG-EMT-Workshop-Indonesien.html

Vom 19. bis 21. September 2023 trafen sich Vertretende der Emergency Medical Teams (EMTs) I.S.A.R. Germany und Muhammadiyah Disaster Management Center (MDMC) aus Indonesien zu einem gemeinsamen Workshop im indonesischen Yogyakarta. Das Treffen gehörte zum Projekt „Emergency Medical Teams Twinning, Training, Transfer of Knowledge“ (EMT TTT) im Global Health Protection Programme (GHPP). Es hatte zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen zu vertiefen und einen Aktivitätenplan für die weitere Projektlaufzeit bis Ende 2025 zu erstellen.
Da ein effektiver Planungsprozess eine Beteiligung aller Stakeholder erfordert, nahmen

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Emergency Medical Teams aus Deutschland und Indonesien erarbeiten Fahrplan für weitere Zusammenarbeit

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-11-23_ZIG-EMT-Workshop-Indonesien.html?nn=16777656

Vom 19. bis 21. September 2023 trafen sich Vertretende der Emergency Medical Teams (EMTs) I.S.A.R. Germany und Muhammadiyah Disaster Management Center (MDMC) aus Indonesien zu einem gemeinsamen Workshop im indonesischen Yogyakarta. Das Treffen gehörte zum Projekt „Emergency Medical Teams Twinning, Training, Transfer of Knowledge“ (EMT TTT) im Global Health Protection Programme (GHPP). Es hatte zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen zu vertiefen und einen Aktivitätenplan für die weitere Projektlaufzeit bis Ende 2025 zu erstellen.
Da ein effektiver Planungsprozess eine Beteiligung aller Stakeholder erfordert, nahmen