Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – EMIS

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/EMIS.html

In den meisten Ländern Osteuropas und Zentralasiens wurden integrierte biologisch-verhaltensbezogene Surveillancestudien (IBBS) bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), durchgeführt, um den Fortschritt bei dem Erreichen der HIV-bezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu bewerten und zu messen. Eine von der WHO Europa in Auftrag gegebene Überprüfung von IBBS-Studien in Osteuropa und Zentralasien ergab Probleme bei der Messung der HIV-Prävalenz in mehreren Ländern, die ein „Respondent Driven Sampling“ (RDS) als Rekrutierungsmethode für diese Studien verwenden. In diesen Ländern gelang es mit RDS offenbar nicht, Männer zu rekrutieren, bei denen bereits HIV diagnostiziert worden war, was zu einer Unterschätzung der HIV-Prävalenz führte. Darüber hinaus haben mehrere Länder erklärt, dass sie sich nicht in der Lage sehen, die relativ kostspieligen und arbeitsintensiven RDS-Studien weiter durchzuführen.
Der Fragebogen wird in die Landessprachen aller teilnehmenden Länder übersetzt.

RKI – Tag des Gesundheitsamtes – „Das Gesundheitsamt − Ihr Public-Health-Institut vor Ort“ ist das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2022

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2022/01_2022.html?nn=16777058

Die Pandemie fordert die Gesundheitsämter in extremem Ausmaß. Dennoch haben die Gesundheitsämter viele andere Aufgabenbereiche, die nicht an Bedeutung verloren haben, auch wenn sie während der Pandemie meist nur mit einer Notbesetzung oder gar nicht bearbeitet werden konnten. Das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2022 lautet daher „Das Gesundheitsamt – Ihr Public-Health-Institut vor Ort“.
Leistungsfähige lokale Gesundheitsbehörden sind überall auf der Welt das Rückgrat aller

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – EMIS

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/EMIS.html?nn=16777656

In den meisten Ländern Osteuropas und Zentralasiens wurden integrierte biologisch-verhaltensbezogene Surveillancestudien (IBBS) bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), durchgeführt, um den Fortschritt bei dem Erreichen der HIV-bezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu bewerten und zu messen. Eine von der WHO Europa in Auftrag gegebene Überprüfung von IBBS-Studien in Osteuropa und Zentralasien ergab Probleme bei der Messung der HIV-Prävalenz in mehreren Ländern, die ein „Respondent Driven Sampling“ (RDS) als Rekrutierungsmethode für diese Studien verwenden. In diesen Ländern gelang es mit RDS offenbar nicht, Männer zu rekrutieren, bei denen bereits HIV diagnostiziert worden war, was zu einer Unterschätzung der HIV-Prävalenz führte. Darüber hinaus haben mehrere Länder erklärt, dass sie sich nicht in der Lage sehen, die relativ kostspieligen und arbeitsintensiven RDS-Studien weiter durchzuführen.
Der Fragebogen wird in die Landessprachen aller teilnehmenden Länder übersetzt.

RKI – Pressemitteilungen – „Das Gesundheitsamt − Ihr Public-Health-Institut vor Ort“ ist das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2022

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2022/01_2022.html

Die Pandemie fordert die Gesundheitsämter in extremem Ausmaß. Dennoch haben die Gesundheitsämter viele andere Aufgabenbereiche, die nicht an Bedeutung verloren haben, auch wenn sie während der Pandemie meist nur mit einer Notbesetzung oder gar nicht bearbeitet werden konnten. Das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2022 lautet daher „Das Gesundheitsamt – Ihr Public-Health-Institut vor Ort“.
Leistungsfähige lokale Gesundheitsbehörden sind überall auf der Welt das Rückgrat aller

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – IHR Summer School Revision

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/ihr-sus.html

Ziel ist es, die IHR Summer School von 2017 bis 2022 hinsichtlich ihres Formats, ihres Inhalts und der erreichten Ziele zu evaluieren. Hinzu kommt der Nutzen für die bisherigen Teilnehmenden zum Verständnis und zur besseren Umsetzung der IHR in ihrem Land. Die Ergebnisse sowie die Lehren aus der COVID-19-Pandemie und Erfahrungen aus anderen Aktivitäten zur Stärkung der IHR-Kapazitäten sollen als Grundlage für eine überarbeitete und noch stärkere Auflage der IHR Summer School dienen. Diese soll den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.
Aktivitäten im Überblick Die geplanten Projektschritte lauten wie folgt: Analyse aller

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – IHR Summer School Revision

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/ihr-sus.html?nn=16777656

Ziel ist es, die IHR Summer School von 2017 bis 2022 hinsichtlich ihres Formats, ihres Inhalts und der erreichten Ziele zu evaluieren. Hinzu kommt der Nutzen für die bisherigen Teilnehmenden zum Verständnis und zur besseren Umsetzung der IHR in ihrem Land. Die Ergebnisse sowie die Lehren aus der COVID-19-Pandemie und Erfahrungen aus anderen Aktivitäten zur Stärkung der IHR-Kapazitäten sollen als Grundlage für eine überarbeitete und noch stärkere Auflage der IHR Summer School dienen. Diese soll den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen.
Aktivitäten im Überblick Die geplanten Projektschritte lauten wie folgt: Analyse aller

RKI – Pressemitteilungen 2022 – Antibiotikaresistenzen, eine schleichende Pandemie: Einweihung des WHO-Kooperationszentrums für Antibiotikaresistenz am RKI

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2022/06_2022.html?nn=16907300

Rund 1,3 Millionen Todesfälle pro Jahr sind laut aktuellen Schätzungen des Instituts für Health Metrics und Evaluation weltweit direkt auf antimikrobielle Resistenz zurückzuführen, in Deutschland sind es bis zu 9.700 Todesfälle. „Antibiotikaresistenzen sind eine schleichende Pandemie“, betont Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, anlässlich der Einweihung des neuen WHO-Kooperationszentrums für Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomiale Infektionen am RKI. Das neue WHO CC unterstützt die Weltgesundheitsorganisation bei der Stärkung und Integration der nationalen Surveillance-Aktivitäten zu Antibiotikaresistenz, -verbrauch und nosokomialen Infektionen der Mitgliedsstaaten. Das RKI koordiniert bereits seit 2019 das WHO-Netzwerk Antimikrobielle Resistenz.
auf den leitliniengerechten Einsatz geachtet würde, könnten alleine hierdurch 13% aller