Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

RKI – Autorinnen und Autoren – Deklaration von Interessen­konflikten durch Autorinnen und Autoren

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Autoren/COI_Deklaration_inhalt.html

Zur Deklaration von Interessenkonflikten nutzt das Journal of Health Monitoring das Formular des International Committee of Medical Journal Editors. Die Erklärung zu Interessenkonflikten wird mit dem Artikel publiziert.
beziehungsweise der korrespondierende Autor sendet die elektronisch ausgefüllten Formulare aller

RKI – Pressemitteilungen 2023 – Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2023/02_2023.html?nn=16907290

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die anlässlich des morgigen Weltfrauentags veröffentlicht wird.
Am häufigsten sterben Frauen an Herz­Kreislauf­Erkrankungen. 37 Prozent aller Todesfälle

RKI – Gonorrhö (Tripper) – Einführung einer neuen Meldepflicht für Neisseria gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit gegen Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/G/Gonorrhoe/Meldepflicht.html?nn=16906720

Mit Wirkung zum 1. März 2020 wird eine nicht-namentliche, Labor-basierte Meldepflicht gemäß § 7 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) auf den Nachweis von Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Azithromycin, Cefixim oder Ceftriaxon eingeführt. Dabei ist bereits die verminderte Empfindlichkeit gegen nur eines der drei angegebenen Antibiotika ausreichend und verpflichtet zur Meldung.
Durch die neue Meldepflicht wird die Gesamtzahl aller in Deutschland als vermindert

RKI – Leitbild – Das RKI bekennt sich zu einer Kultur, die Diversität als Chance sieht

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Leitbild/Diversitaet.html?nn=16777616

Mit der Un­ter­zeich­nung der Char­ta der Viel­falt im Jahr 2017 hat sich das Ro­bert Koch-In­sti­tut zu einer Kul­tur bekannt, die Di­ver­si­tät als Chan­ce sieht. In die­sem Sin­ne setzt sich das RKI für eine För­de­rung von Di­ver­si­tät so­wohl im Ar­beits­um­feld als auch in der Public-Health-Arbeit ein.
überprüfen und sicherzustellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller

RKI – Kolonialmedizinisches Erbe – Das RKI bekennt sich zu einer Kultur, die Diversität als Chance sieht

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Leitbild/Diversitaet.html?nn=16940598

Mit der Un­ter­zeich­nung der Char­ta der Viel­falt im Jahr 2017 hat sich das Ro­bert Koch-In­sti­tut zu einer Kul­tur bekannt, die Di­ver­si­tät als Chan­ce sieht. In die­sem Sin­ne setzt sich das RKI für eine För­de­rung von Di­ver­si­tät so­wohl im Ar­beits­um­feld als auch in der Public-Health-Arbeit ein.
überprüfen und sicherzustellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller

RKI – Forschungsprojekte – TBENAGER: FSME-Studie 2018–2022

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/FSME-Studie.html?nn=16779312

Ziel dieser Studie ist es, die klinischen Mani­festa­tionen und Spätfolgen der FSME bei Personen zu beschreiben, die im Studien­zeitraum in Deutschland mit einer FSME gemeldet werden. Zudem soll untersucht werden, wie Betroffene die medizinische Versorgung in Anspruch nehmen und welchen Einfluss die FSME auf deren Lebensqualität hat. Weiterhin möchten wir Infektionsorte genauer und kleinräumiger als bisher charakterisieren. Dazu wird eine intensivierte Surveillance der FSME durchgeführt.
Nach einem Zeckenstich können Menschen aller Alters­gruppen erkranken; am häufigsten