Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Tierhaltung – Ökologie & Landbau 01 – 2024 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/tierhaltung-80973

Kann es eine tiergerechte Nutztierhaltung geben? Und braucht der Ökolandbau überhaupt eine Tierhaltung oder ist sie vor dem Hintergrund der globalen Ernährungsfrage nicht mehr zeitgemäß? Diese Ausgabe stellt die Grundsatzfrage – und gibt unterschiedlichen Meinungen über die Biotierhaltung von morgen Platz: von der Annahme, dass Bio in Zukunft nur vegan sein kann, über die These, dass Nachhaltigkeit nicht ohne Weidetierhaltung funktioniert, bis zum Aufruf an die Branche, bisherige Haltungsformen grundlegend zu ändern, damit Bionutztiere weiterhin vertretbar sind. Die Debatte über die Tierhaltung im Ökolandbau ist überfällig und vielschichtig – so wie das Heft, das hieraus entstanden ist.
Bruns, Benjamin Blumenstein, Detlev Möller Jubiläum Seit 25 Jahren Biozahlen aus aller

Gewässerschutz – politische ökologie 03 – 2012 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/gewaesserschutz-80149

Mitherausgegeben vom Wissenschaftlichen Beirat des BUNDAls gut kann man den ökologischen Zustand unserer Flüsse und Seen wahrlich nicht bezeichnen. Dafür schippern zu viele Schiffe und Motorbootkapitäne auf den Gewässern, werden zu viele Nährstoffe und Pestizide von den Äckern ins Wasser gespült und stören zu viele Staustufen den natürlichen Flusslauf. Als wäre der Status quo für Natur und Mensch nicht bedenklich genug, treibt die Politik den milliardenschweren Ausbau der Wasserstraßen sogar noch voran. Dabei gibt seit 2000 die europäische Wasserrahmenrichtlinie das Ziel vor, Europas Flüsse und Seen besser zu schützen – auch vor den Schädigungen durch Bergbau, Wasserkraftwerke, Landwirtschaft oder Binnenschifffahrt. Dieser Schutz wird nur gelingen, wenn konsequent diejenigen für die Kosten aufkommen, die sie verursachen.
Inhaltsverzeichnis & Leseprobe   Aller Anfang ist das Wasser: Die Grundlage der