Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/loesungen-fuer-die-kreislaufwirtschaft-bei-kunststoffen-textilien-und-im-urban-mining/

20 Prozent weniger Kunststoffe, ausgereiftes Recycling und der verstärkte Einsatz von Rezyklaten bei der Herstellung neuer Kunststoffprodukte. Bessere Materialtrennung und -sortierung für eine optimale Kreislaufwirtschaft im Bau- und Automobilsektor und sinnvolle gesetzliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sekundärrohstoffen. Die erweiterte Herstellerverantwortung (englisch: Extended Producer Responsibility, EPR) als Schlüssel zur Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von Alttextilien und verpflichtende Vorgaben an nachhaltige Textilien in der neuen Ökodesign-Richtlinie der EU. Zu diesen und weiteren Themen haben sich Expert*innen des Öko-Instituts mit externen Fachleuten im Rahmen der digitalen Foren des Wissenschaftsforums „Circular Economy“ des Öko-Instituts ausgetauscht.
Andreas Manhart Senior Researcher Produkte & Stoffströme Zur Dokumentation aller

Klimaverträglicher Konsum braucht alle | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimavertraeglicher-konsum-braucht-alle/

Die umwelt- und klimafreundliche Herstellung und der Konsum von Waren und Dienstleistungen braucht die gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Zu dieser Einschätzung kommen die Partner der „Plattform Klimaverträglicher Konsum Deutschland“ (PKKD), der unter anderem das Öko-Institut angehört.
aktuellen Beitrag gemeinsam gesammelte Erfahrungen, Einschätzungen und Empfehlungen aller

Ökobilanzen für zwei Verfahren zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oekobilanzen-fuer-zwei-verfahren-zum-recycling-von-lithium-ionen-batterien-aus-elektrofahrzeugen/

Die Realisierung der Elektromobilität in der Praxis ist eng verbunden mit dem Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien mit entsprechend hoher Leistungsfähigkeit.
Öko-Institut für die Durchführung der Ökobilanzen, lobt die gute Zusammenarbeit aller