Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wissenschaftsforum "Circular Economy – What’s next?" | oeko.de

https://www.oeko.de/wissenschaftsforum2024/

Das neue Veranstaltungsformat „Wissenschaftsforum des Öko-Instituts“ beleuchtet verschiedene Facetten des Themas „Circular Economy“. Dies geschieht in drei digitalen Foren, in denen wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern die notwendigen Transformationen in verschiedenen Sektoren beleuchten sowie im Rahmen einer halbtägigen Abschlussveranstaltung in Berlin.
Eine Dokumentation aller Veranstaltungsteile des Wissenschaftsforums mit den Präsentationen

Wissenschaftsforum "Circular Economy – What’s next?" | oeko.de

https://www.oeko.de/wissenschaftsforum2024

Das neue Veranstaltungsformat „Wissenschaftsforum des Öko-Instituts“ beleuchtet verschiedene Facetten des Themas „Circular Economy“. Dies geschieht in drei digitalen Foren, in denen wir gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern die notwendigen Transformationen in verschiedenen Sektoren beleuchten sowie im Rahmen einer halbtägigen Abschlussveranstaltung in Berlin.
Eine Dokumentation aller Veranstaltungsteile des Wissenschaftsforums mit den Präsentationen

Die zweite Phase der Energiewende: Kohleausstieg, Effizienzsteigerung und ein erneuerbares Stromsystem | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-zweite-phase-der-energiewende-kohleausstieg-effizienzsteigerung-und-ein-erneuerbares-stromsystem/

Wie soll die Zukunft der Energieausrichtung aussehen? Passend zur Earth Hour stellen wir hier unsere Vision für eine zuverlässige, bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung vor.
Klima- und Energiepolitik gehören hierzulande zusammen: 85 Prozent aller Treibhausgasemissionen

Blog | oeko.de

https://www.oeko.de/tags/

Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Fußball, Handball, Skispringen: Sport ist in Deutschland nach wie vor (fast) in aller

Blog | oeko.de

https://www.oeko.de/tags/co2/

Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Fußball, Handball, Skispringen: Sport ist in Deutschland nach wie vor (fast) in aller

Glasgow liefert Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte – Wie gut oder schlecht sind sie? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/cop26-in-glasgow-delivered-rules-for-international-carbon-markets-how-good-or-bad-are-they-eng-deu/

Nach sechsjährigen Verhandlungen wurde bei der COP26 in Glasgow das letzte Kapitel des Regelwerks des Pariser Übereinkommens verabschiedet: die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte nach Artikel 6. Die neuen Regeln enthalten wichtige Anforderungen für die Beteiligung an internationalen Kohlenstoffmärkten. Sie lassen aber Schlupflöcher, die die Klimaschutzbemühungen erheblich untergraben könnten. Die Regeln allein werden nicht ausreichen, um Umweltintegrität zu gewährleisten. Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von Kohlenstoffmärkten entscheidend sein, sagt Lambert Schneider, der an den Verhandlungen beteiligt war.
ganz sicher noch nicht ausreichend decken.« Es werde schwierig, die Einhaltung aller

Glasgow liefert Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte – Wie gut oder schlecht sind sie? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/cop26-in-glasgow-delivered-rules-for-international-carbon-markets-how-good-or-bad-are-they-eng-deu/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=682b31612b35753126ed8307d850b914

Nach sechsjährigen Verhandlungen wurde bei der COP26 in Glasgow das letzte Kapitel des Regelwerks des Pariser Übereinkommens verabschiedet: die Regeln für internationale Kohlenstoffmärkte nach Artikel 6. Die neuen Regeln enthalten wichtige Anforderungen für die Beteiligung an internationalen Kohlenstoffmärkten. Sie lassen aber Schlupflöcher, die die Klimaschutzbemühungen erheblich untergraben könnten. Die Regeln allein werden nicht ausreichen, um Umweltintegrität zu gewährleisten. Wie Länder und Unternehmen Artikel 6 nutzen werden, wird für die Klimawirkung von Kohlenstoffmärkten entscheidend sein, sagt Lambert Schneider, der an den Verhandlungen beteiligt war.
ganz sicher noch nicht ausreichend decken.« Es werde schwierig, die Einhaltung aller