Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

3 Fragen an den Vorstand: Prof. Dr. Lorenz Hilty | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-prof-dr-lorenz-hilty/

Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
Hand liegt, sind dynamische Preise etwa für Elektrizität oder für Infrastrukturen aller

Teilwarmmieten für einen sozialgerechten Klimaschutz in Gebäuden? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/teilwarmmieten-fuer-einen-sozialgerechten-klimaschutz-in-gebaeuden/

Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag.
Summe der Einheiten aller Heizkostenverteiler: 60.000 (im Durchschnitt 10.000 Einheiten

Circular Economy: Kunststoffabfälle vermeiden, sonst recyceln | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circular-economy-kunststoffabfaelle-vermeiden-sonst-recyceln/?tx_wwt3comment_comment%5Baction%5D=add&tx_wwt3comment_comment%5Bcontroller%5D=Comment&cHash=4d6e24e35ccfa6872b38e9b1fd8ba0d6

Kunststoffabfälle verursachen große Umweltschäden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Gleichzeitig können sie eine Ressource sein, wenn die Möglichkeit zum Recycling besteht. Recycelte Kunststoffe tragen zu einer Circular Economy bei und helfen, die Neuproduktion von Kunststoffen zu vermeiden.
Insgesamt wurden allerdings etwa 64 Prozent aller Kunststoffabfälle energetisch verwertet

Circular Economy: Kunststoffabfälle vermeiden, sonst recyceln | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/circular-economy-kunststoffabfaelle-vermeiden-sonst-recyceln/

Kunststoffabfälle verursachen große Umweltschäden, wenn sie nicht richtig behandelt werden. Gleichzeitig können sie eine Ressource sein, wenn die Möglichkeit zum Recycling besteht. Recycelte Kunststoffe tragen zu einer Circular Economy bei und helfen, die Neuproduktion von Kunststoffen zu vermeiden.
Insgesamt wurden allerdings etwa 64 Prozent aller Kunststoffabfälle energetisch verwertet