Unter dem Radar | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/alles-geregelt/unter-dem-radar/
Die Regulierung von Nanomaterialien
Doch trotz aller Forschung wissen wir bei Weitem noch nicht alles über Nanomaterialien
Meintest du alle?
Die Regulierung von Nanomaterialien
Doch trotz aller Forschung wissen wir bei Weitem noch nicht alles über Nanomaterialien
Seit über 25 Jahren ist die Unternehmensberaterin und Psychologin im Vorstand des Öko-Instituts tätig. Organisations- und Personalentwicklung sowie Kommunikation und Konfliktmanagement gehörten zu ihren Schwerpunktthemen. Sie arbeitete regelmäßig als Coach und Trainerin für Betriebsräte und Gewerkschaften.
Institut zu professionalisieren, ohne die Besonderheiten einer starken Beteiligung aller
Können digitale Plattformen für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmittelmarkt sorgen? Hierzu hat das Öko-Institut 15 Anbieter analysiert. Die Autorinnen fassen hier im Blog die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Klimaschutz Konsum Ökonomie Aktuell wird in Deutschland nur etwa ein Prozent aller
Nachhaltige Kulturveranstaltungen
Durch die Nachhaltigkeitskriterien konnten die Emissionen aller betrachteten Produktionen
Circular Economy in der EU
Bei aller Kritik dürfen natürlich auch die ökologischen Vorteile des deutschen Abfallsystems
Keine Doppelzählung, gute Governance, Umweltintegrität – Mandy Rambharos kennt sich aus mit der Frage, was gute Klimaschutzprojekte ausmacht. Beim Environmental Defense Fund (EDF) beschäftigt sie sich intensiv mit der Qualität von Kompensationszertifikaten.
betroffenen Gemeinden gibt, dass die Menschen wirklich beteiligt und die Stimmen aller
Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
Hand liegt, sind dynamische Preise etwa für Elektrizität oder für Infrastrukturen aller
EnBW, Gegenbauer, Telekom und R+V haben sich als Partner am Forschungsprojekt „Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ beteiligt. Sie berichten, wie die individuelle Situation der E-Mobilität in ihrem Fuhrpark aussieht.
Fast 40 Prozent aller Neubestellungen sind elektrifizierte Antriebe.
Beiträge und Standpunkte aus dem Öko-Insititut
Blog 11.01.2024 Wohnraummangel ist in aller Munde.
Mit Teilwarmmieten können für Mieter*innen und Vermieter*innen finanzielle Anreize entstehen, die zum Energiesparen führen. Wie das Modell der Teilwarmmieten funktioniert und warum sie dieses nicht uneingeschränkt empfiehlt, erklärt Dr. Sibylle Braungardt in diesem Beitrag.
Summe der Einheiten aller Heizkostenverteiler: 60.000 (im Durchschnitt 10.000 Einheiten