Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

"Wir sollten uns vom Gedanken der CO₂-Kompensation verabschieden" | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wir-sollten-uns-vom-gedanken-der-co2-kompensation-verabschieden/

Wie der freiwillige Kompensationsmarkt sich nach den Betrugsskandalen verändert hat, erläutert Lambert Schneider vom Öko-Institut im Gespräch mit klimareporter. Er plädiert für das alternative Konzept der „Klimaverantwortung“ und kritisiert, wie die EU ihre CO2-Ziele durch Projekte im Ausland erreichen will.
Ist das Problem die Umsetzung der Projekte, oder würde auch bei den besten aller

Deutschlands Export von Kunststoffabfällen: Probleme und Lösungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/deutschlands-export-von-kunststoffabfaellen-probleme-und-loesungen/

Der Export von Kunststoffabfällen aus Deutschland ist in den letzten Jahren stark gesunken und geht überwiegend in Länder der Europäischen Union. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts untersucht die Gesamtsituation der Kunststoffabfälle: wie sich der Export gestaltet, welche Mengen es gibt und mit welchen Strategien sich die Lage verbessern lässt.
Etwa 64 Prozent aller Kunststoffabfälle wurden energetisch verwertet, das heißt meist

Deutschlands Export von Kunststoffabfällen: Probleme und Lösungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/deutschlands-export-von-kunststoffabfaellen-probleme-und-loesungen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=465420b5262df80c1ba583a5a88d5b18

Der Export von Kunststoffabfällen aus Deutschland ist in den letzten Jahren stark gesunken und geht überwiegend in Länder der Europäischen Union. Eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts untersucht die Gesamtsituation der Kunststoffabfälle: wie sich der Export gestaltet, welche Mengen es gibt und mit welchen Strategien sich die Lage verbessern lässt.
Etwa 64 Prozent aller Kunststoffabfälle wurden energetisch verwertet, das heißt meist

FIFA Frauen-WM 2011 wird durch "Green Goal" klimafair | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/fifa-frauen-wm-2011-wird-durch-green-goal-klimafair/?alias=eco%40work&cHash=b461460510305752db042ce41a8cf1bf

DFB, FIFA und Partner investieren eine Million Euro in den Klimaschutz Pünktlich zur ersten FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das Umweltprogramm „Green Goal 2011“ vorgestellt. Sechs Tage vor dem Auftaktspiel im Berliner Olympiastadion informierten DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, die Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Claudia Roth und Bundesumweltminister a.D. Prof. Dr. Klaus Töpfer in der Bundespressekonferenz in Berlin über die Eckpunkte des in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut entwickelten Umweltprogramms.
Um die trotz aller Anstrengungen nicht vermeidbaren CO2-Emissionen auszugleichen,

Pflanzlich, ökologisch, regional – die Ernährung der Zukunft | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/pflanzlich-oekologisch-regional-die-ernaehrung-der-zukunft/

Wie die drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung konkret umgesetzt werden können, hat jetzt ein Forschungsteam aus Öko-Institut, Ecologic Institut und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft beschrieben.
Stärkung einer pflanzenbetonten Ernährung zu etablieren, die für die Vernetzung aller