Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gerechtigkeit im EE-Ausbau: Systemische Wirkung gerechter EE-Verteilungen. Kosten, Emissionen und Strommarktimplikationen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gerechtigkeit-im-ee-ausbau-systemische-wirkung-gerechter-ee-verteilungen-kosten-emissionen-und-strommarktimplikationen/

Die Studie analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher gerechter Verteilungspfade für Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen im deutschen Stromsystem des Jahres 2045. Ziel ist es, normative Gerechtigkeitsvorstellungen – wie z. B. eine bevölkerungsnahe, potenzialbasierte oder flächenproportionale Allokation – systematisch zu operationalisieren und deren techno-ökonomische Effekte im Rahmen eines vollständig treibhausgasneutralen Stromsystems zu bewerten.
Beschreibung des Modellrahmens, des Zielbilds und der Modellierungsergebnisse inkl. aller

Energiewende – verursachergerecht und sozialverträglich | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/energiewende-verursachergerecht-und-sozialvertraeglich-englische-version/

Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Großprojekt. Nichts Minderes steht an als die Neustrukturierung der Energieversorgung. Für die Stromerzeugung bedeutet dies, wegzukommen von fossilen Energieträgern hin zu sauberen regenerativen Energien, die zumeist dezentral verteilt sind. Bei der Stromnutzung ist ein stromsparendes Verhalten mit effizienten Geräten angesagt.
sozialverträgliche Gestaltung der Energiewende ist sehr wichtig, um die Teilhabe aller

Energiewende – verursachergerecht und sozialverträglich | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/energiewende-verursachergerecht-und-sozialvertraeglich-englische-version/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4fa9284a2ea0bdd4e30337b7492bf535

Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Großprojekt. Nichts Minderes steht an als die Neustrukturierung der Energieversorgung. Für die Stromerzeugung bedeutet dies, wegzukommen von fossilen Energieträgern hin zu sauberen regenerativen Energien, die zumeist dezentral verteilt sind. Bei der Stromnutzung ist ein stromsparendes Verhalten mit effizienten Geräten angesagt.
sozialverträgliche Gestaltung der Energiewende ist sehr wichtig, um die Teilhabe aller

Klimaschutzziele 2030 sind mit ambitionierten politischen Instrumenten erreichbar | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimaschutzziele-2030-sind-mit-ambitionierten-politischen-instrumenten-erreichbar/

Um das Ziel von 65 Prozent weniger Treibhausgase bis 2030 zu erreichen, hat das Öko-Institut gemeinsam mit Partnern ein Szenario modelliert, in dem mit konkret ausgestalteten politischen Klimaschutzinstrumenten dieses Ziel erreicht werden kann. Dieses Klimaschutzinstrumente-Szenario 2030 (KIS-2030) wurde in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung und dem Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien im Auftrag des Umweltbundesamts erstellt.
Eine Umsetzung aller Instrumente des KIS-2030 würde die Treibhausgasemissionen um