Medientipp: „Die Stadt für Alle” https://www.oebib.de/management/agenda-2030/how-to-nachhaltigkeit/services/medientipp-die-stadt-fuer-alle
Ein altes Thema neu gedacht
B. für Konsolenspiele, Führungen aller Art, Bilderbuchkino mit Onilo etc.
Meintest du alle?
Ein altes Thema neu gedacht
B. für Konsolenspiele, Führungen aller Art, Bilderbuchkino mit Onilo etc.
Mit frisch unterzeichneter Kooperationsvereinbarung und viel Elan geht es in die nächsten Termine.
helfen: Ein 3D-Drucker druckte die fehlenden Teile „einfach“ nach und die Augen aller
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar hat der dbv ein politisches Forderungspapier sowie Wahlprüfsteine veröffentlicht.
anderen Bildungs- oder Kultureinrichtung begegnen sich jeden Tag so viele Menschen aller
1. Online-Seminar der Reihe „Diversität in Bibliotheken“ der dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“ am 31.01.24.
wie Diversität, Diversity, Antidiskriminierung oder Intersektionalität sind in aller
Stofftasche mit Design statt Comedy-Abend zum zehnjährigen Jubiläum.
Somit entstehen flexible Möglichkeiten für kleine bis mittlere Veranstaltungen aller
dbv vergibt im Rahmen von „Kultur macht stark“ Projektmittel in Höhe von bis zu 50.000 Euro für die digitale Leseförderung
Übersicht aller ausgewählten Programmpartner der dritten Förderperiode Programmkontakt
Das BNE ist ein Zusammenschluss von sieben Bibliotheken aus dem Landkreis Ebersberg.
BNE die Empfehlung zur Kooperation, Vernetzung und Verbundlösung von Bibliotheken aller
Rund 200 Bibliotheken beteiligten sich am bundesweiten Digitaltag.
Eine Übersicht aller Bibliotheksaktionen im Rahmen des Digitaltags 2023 gibt es hier
Der dbv unterstützt im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ Bibliotheksprojekte der digitalen Leseförderung bis zu 50.000 Euro.
Eine Übersicht aller ausgewählten Programmpartner der dritten Förderperiode findet
Um eine bessere Kommunikation im Netz sowie die Reflexion darüber anzuregen, stehen Postkarten mit den Motiven „Love“ und „Hate“ bereit.
Für eine freie Meinungsbildung und die Teilhabe aller Bürger*innen ist ein souveräner