Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Stadtentwicklung/?La=1

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und räumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner Räume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfähiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen für die künftige strukturelle und räumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel über einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. Während die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den übergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit über einen deutlich kürzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verändernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. Darüber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage für die Städtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller Unterstützung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.
Umso wichtiger ist die Kenntnis, Beachtung und Abwägung aller Belange bei der Aufstellung

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Stadtentwicklung/

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und räumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner Räume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfähiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen für die künftige strukturelle und räumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel über einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. Während die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den übergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit über einen deutlich kürzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verändernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. Darüber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage für die Städtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller Unterstützung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.
Umso wichtiger ist die Kenntnis, Beachtung und Abwägung aller Belange bei der Aufstellung

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Wohnen-Bauen/Stadtentwicklung/?La=1

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und räumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner Räume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfähiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen für die künftige strukturelle und räumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel über einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. Während die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den übergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit über einen deutlich kürzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verändernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. Darüber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage für die Städtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller Unterstützung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.
Umso wichtiger ist die Kenntnis, Beachtung und Abwägung aller Belange bei der Aufstellung

Stadtentwicklung / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Wohnen-Bauen/Stadtentwicklung/

Die Stadtentwicklung umfasst die strukturelle und räumliche Entwicklung eines urbanen Raumes. In dieser Disziplin werden neben sozialen und kulturellen Belangen auch ökologische und ökonomische Aspekte betrachtet und miteinander abgewogen. Aufgabe der Stadtentwicklung ist es, die Potentiale urbaner Räume zu erkennen, sie zu planen, zu steuern und mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen zu entfalten. Ziel ist es, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hierdurch lebenswerter, nachhaltiger, funktionaler und zukunftsfähiger zu machen. Bedeutsam ist hierbei die strategische und stetige Beobachtung, Analyse und Bewertung zur langfristigen Bedarfsentwicklung in den verschiedenen kommunalen Bereichen. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern sowie externen Akteuren werden auf dieser Grundlage Konzepte und Strategien entwickelt, die schließlich den Rahmen für die künftige strukturelle und räumliche Entwicklung der gesamten Vier-Tore-Stadt bilden und das Entwicklungsziel über einen langfristigen Zeithorizont hinweg definieren. Hier grenzt sich die Stadtentwicklung maßgeblich von der Stadtplanung ab. Während die Stadtentwicklung der informellen Planung zugeordnet wird, die den übergeordneten Rahmen bildet und langfristig strategische Prozesse bzw. Visionen beschreibt, definiert die formelle Stadtplanung konkrete Werkzeuge mit rechtlicher Verbindlichkeit über einen deutlich kürzeren Zeithorizont. Zielsetzung ist es, die Stadtentwicklung konzeptionell auf die sich verändernden demographischen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auszurichten. Darüber hinaus dient das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage für die Städtebauförderung sowie die Inanspruchnahme weiterer finanzieller Unterstützung aus Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.
Umso wichtiger ist die Kenntnis, Beachtung und Abwägung aller Belange bei der Aufstellung

Oberbürgermeister / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Oberb%C3%BCrgermeister/?La=1

Seit dem 1. April 2015 ist Silvio Witt Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg. In seiner Amtszeit möchte er Neubrandenburg als leistungsstarkes Oberzentrum und Kreisstadt positionieren. Der Oberbürgermeister setzt auf eine kontinuierliche Kommunikation mit den Umlandgemeinden, dem Landkreis und dem Land. Um mehr Gestaltungsräume für eine vielfältige Stadt zu schaffen, will Witt die Haushaltskonsolidierung fortführen. Er steht für eine schlanke, moderne Verwaltung in einer offenen, lebendigen Stadt.
Diakonie-Werkstätten Neubrandenburg gGmbH (Mitglied Aufsichtsrat) Gesellschafterversammlungen aller

Oberbürgermeister / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Oberb%C3%BCrgermeister

Seit dem 1. April 2015 ist Silvio Witt Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg. In seiner Amtszeit möchte er Neubrandenburg als leistungsstarkes Oberzentrum und Kreisstadt positionieren. Der Oberbürgermeister setzt auf eine kontinuierliche Kommunikation mit den Umlandgemeinden, dem Landkreis und dem Land. Um mehr Gestaltungsräume für eine vielfältige Stadt zu schaffen, will Witt die Haushaltskonsolidierung fortführen. Er steht für eine schlanke, moderne Verwaltung in einer offenen, lebendigen Stadt.
Diakonie-Werkstätten Neubrandenburg gGmbH (Mitglied Aufsichtsrat) Gesellschafterversammlungen aller

Oberbürgermeister / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/Oberb%C3%BCrgermeister/

Seit dem 1. April 2015 ist Silvio Witt Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg. In seiner Amtszeit möchte er Neubrandenburg als leistungsstarkes Oberzentrum und Kreisstadt positionieren. Der Oberbürgermeister setzt auf eine kontinuierliche Kommunikation mit den Umlandgemeinden, dem Landkreis und dem Land. Um mehr Gestaltungsräume für eine vielfältige Stadt zu schaffen, will Witt die Haushaltskonsolidierung fortführen. Er steht für eine schlanke, moderne Verwaltung in einer offenen, lebendigen Stadt.
Diakonie-Werkstätten Neubrandenburg gGmbH (Mitglied Aufsichtsrat) Gesellschafterversammlungen aller