Gebärdensprache | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/gebaerdensprache
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Meintest du alle?
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Museum für Naturkunde
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Biodiversitätsforschung Cookies Datenschutzeinstellungen Einstellungen Essenzielles akzeptieren Alles
Die Sammlung der Mollusken ist mit rund 7 Millionen Sammlungsstücken eine der umfangreichsten im Museum für Naturkunde.
Seide zu feinen Geweben versponnen und zu Handschuhen, Strümpfen oder Kragen vor allem
Die Naturblick-App unterstützt die urbane Naturerfahrung. Mit rund 120.000 Nutzer:innen gehört die App zu den „Verkaufsschlagern“ des Museums für Naturkunde Berlin.
Dabei ist zu bedenken, dass diese Karten nicht alle Vorkommen der jeweiligen Art