Dr. Gesine Steiner | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/gesine.steiner
Museum für Naturkunde
Steiner, G. 2016.Wir bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen. – Museum für Naturkunde
Meintest du alle?
Museum für Naturkunde
Steiner, G. 2016.Wir bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen. – Museum für Naturkunde
Museum für Naturkunde
Steiner, G. 2016.Wir bedanken uns bei allen Ehrenamtlichen. – Museum für Naturkunde
Untersuchung zur Mineralogie, Gefüge (2D und 3D) und Geochemie von Chromitlagen, deren Nebengesteine und assoziierten Platingruppenelement Erzen in lagigen Intrusionen.
Unsere Forschung an der Rum Intrusion widmet sich vor allem der lateralen Erstreckung
Es gab sie doch! Spurensuche am Museum Wer die Säugetiersammlung im Museum für Naturkunde besucht, begegnet auf den Fluren dem Präparat eines Moschusochsens, dahinter an der Wand eine Vergrößerung dieser historischen Fotografie. Wer sind die beiden lächelnden Frauen, die sich auf dem Tier sitzend
Sie trifft sich in unregelmäßigen Abständen und steht allen interessierten Kolleg
Museum für Naturkunde
.27.143987 Non-Copyrightability of Data in Scientific Publications: A Free-for-All
Ein zukunftsweisendes Programm für beiderseitiges Lernen und Wissensaustausch für afrikanische und europäische Museumsfachkräfte
→ Alle Videos in der TheMuseumsLab Playlist TheMuseumsLab hat sich zum Ziel
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin ist weltweit eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von Tierstimmen. Es umfasst ca. 120.000 Tonaufnahmen.
Inzwischen sind alle Kontinente mit Originalaufnahmen vertreten.
Der neue Bericht des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität zeigt Politik und Gesellschaft konkrete Wege auf, wie die biologische Vielfalt auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene wirksam erhalten und nachhaltig genutzt werden kann, und wie sich dadurch zugleich das Klima schützen lässt.
Erträge zu stabilisieren, die Landwirtschaft widerstandsfähig zu machen und uns alle
Dieses Projekt beschäftigt sich mit dem Ursprung und der Evolution von Krankheiten bei fossilen Wirbeltieren.
Wirbeltiere Thema und Zielsetzung In diesem permanenten Forschungsfeld werden alle
Informationen für Ihren Museumsbesuch Tickets erhalten Sie vor Ort an der Kasse oder in unserem Ticketshop. Wir empfehlen die Buchung von Online-Zeitfenstertickets im Vorfeld um Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden.
: 30 Minuten vor Schließzeit des Museums Sonderöffnungszeiten Das Museum hat an allen