Prof. Dr. Jörg Fröbisch | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/joerg.froebisch
Museum für Naturkunde
Forschung Der Ursprung und die frühe Evolution der Amnioten, der Tiergruppe die alle
Meintest du alle?
Museum für Naturkunde
Forschung Der Ursprung und die frühe Evolution der Amnioten, der Tiergruppe die alle
Hausschweinrassen wurden aus Wildschweinen gezüchtet. Wie sie in den vergangenen 100 Jahren genetisch und körperlich verändert wurden, untersuchen Forschende auch als eine Frage des Zeitgeschmacks.
Dennoch wurden Zuchtziele erreicht: Früher wurden vor allem Fettschweine gezüchtet
Alles, was Sie hierfür benötigen, ist ein eigenes Smartphone.
Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
Der gut erhaltene Schädel ermöglicht vor allem unter Einbeziehung der computertomographischen
Telefon: +49 (0)30 889140 8960 E-Mail: linda.galle@mfn-berlin.de Alle
Museum für Naturkunde
Derzeit fokussieren sich unsere Ansätze vor allem auf die Evolution und Entwicklung
Alle Buckelzikaden besitzen einen hochgewölbten Rückenschild mit einem nach hinten
Über vier Jahre hinweg eröffnete das gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes durchgeführte internationale Modellprojekt „Kunst/Natur. Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin“ einen Experimentalraum für die Wechselwirkungen zwischen zeitgenössischer Kunst, Museumspraxis und
Aufführung) https://doi.org/10.7479/b34k-dk1k Sabine Scho: The Origin of Senses, 2015 (Alle
Digitale Inhalte des MfN Berlin für Kitas und Grundschulen.
Alle Videos gibt es auf der Website von Trickmisch zu sehen.
Im Rahmen des Projekts werden Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin genauer analysieren, wie sich die Gehirne von inselbewohnenden Säugetieren im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben.
Diese Faltungen treten vor allem bei intelligenten Arten wie den Primaten auf.