Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Paläontologische Forschung am Skelett von Tyrannosaurus rex Tristan Otto | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/palaeontologische-forschung-am-skelett-von-tyrannosaurus-rex-tristan-otto

Tyrannosaurus rex ist einer der größten Raubdinosaurier und wohl der berühmteste Dinosaurier überhaupt. Ein Skelett des T. rex „Tristan Otto“ ermöglicht neue Forschungsansätze zur Paläobiologie von Tyrannosaurus.
Der gut erhaltene Schädel ermöglicht vor allem unter Einbeziehung der computertomographischen

Online-Dokumentation des Modellprojekts „Kunst/Natur“ (2014-18) | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/online-dokumentation-des-modellprojekts-kunst/natur-2014-18

Über vier Jahre hinweg eröffnete das gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes durchgeführte internationale Modellprojekt „Kunst/Natur. Künstlerische Interventionen im Museum für Naturkunde Berlin“ einen Experimentalraum für die Wechselwirkungen zwischen zeitgenössischer Kunst, Museumspraxis und
Aufführung) https://doi.org/10.7479/b34k-dk1k Sabine Scho: The Origin of Senses, 2015 (Alle

Haben große Säugetieren kleinere und simplere Gehirne, wenn sie auf Inseln leben? | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/haben-grosse-saeugetieren-kleinere-und-simplere-gehirne-wenn-sie-auf-inseln-leben

Im Rahmen des Projekts werden Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin genauer analysieren, wie sich die Gehirne von inselbewohnenden Säugetieren im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben.
Diese Faltungen treten vor allem bei intelligenten Arten wie den Primaten auf.