Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

aPKCλ: ein kritischer Faktor für die Überlebensprognose und ein möglicher Behandlungsansatz bei Angiosarkom

https://www.mpg.de/14359974/mpihlr_jb_2019?c=149795

Die Aufrechterhaltung der Zellpolarität ist für die ordnungsgemäße Entwicklung vieler Gewebstypen unerlässlich – ihr Verlust führt zu übermäßigem Zellwachstum. Bekannt ist, dass in bösartigen Tumoren bei Säugetieren das Polaritätsprotein aPKCλ häufig überexprimiert und falsch lokalisiert ist, allerdings waren die molekularen Abläufe bisher unklar. Wir konnten nun einen zentralen Zusammenhang zwischen Zellpolarisation und –proliferation aufdecken. Dieser ist ein kritischer Faktor für die Verlaufsprognose und wäre ein vielversprechender Ansatz für therapeutische Strategien.
Hoechst 3342 (blau) zeigen den Kern aller Zelltypen an.

Heißes Eisen im All

https://www.mpg.de/6683179/eisen_roentgen_spektrum_astrophysik

Ein Röntgenlaser liefert Details zu den Röntgen-Emissionen hochgeladener Eisenionen (Eisen XVII) in ultraheißem Plasma. Die Messungen von Forschern um S. Bernitt und Crespo Lopez-Urrutia vom Max-Planck-Institut für Kernphysik ermöglichen es die Modelle, aus denen sich das Röntgenspektrum berechnen lässt, zu präzisieren und verbessern so auch das Verständnis von Schwarzen Löchern und Supernovas.
Die Gesamtheit aller Röntgen-Emissionen eines astrophysikalischen Objekts bildet

Max-Planck-Gesellschaft auf Platz drei im Nature Publishing Ranking

https://www.mpg.de/1261613/nature-ranking

Die Nature Publishing Group listet in ihrem Veröffentlichungsindex 50 Forschungseinrichtungen und Universitäten anhand der Anzahl ihrer Fachartikel in den Nature Journalen im vergangenen Jahr. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft haben nach der Universität Harvard und dem Centre Nationale de la Recherche Scientifique in Frankreich (CNRS) die meisten Fachartikel in einem der Nature Journale veröffentlicht.
weiter auf Exzellenz setzen“, so Peter Gruss: „Nur wenn wir Wissenschaftlern aus aller