Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
Verlust durch den Aufschub des Eintritts in den Ruhestand, 1980–2015, im Durchschnitt aller

Die Wurzeln des Anthropozäns

https://www.mpg.de/22100078/anthropozaen-wurzeln

Forschende am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie untersuchen die lange Geschichte menschlicher Gesellschaften in tropischen Wäldern um herauszufinden, welche Auswirkungen bereits die frühe Interaktion des Menschen mit den Tropenwäldern hatte. Schon vor langer Zeit haben sich daraus unumkehrbare Folgen für die Erde ergeben.
Artenvielfalt: Mehr als die Hälfte aller Pflanzen- und Tierarten leben in den Tropenwäldern

Wie werden Metalle nachhaltig?

https://www.mpg.de/17962352/mpie_jb_2021

Dieser Beitrag beschreibt Grundlagenforschung zur Nachhaltigkeit von Metallen. Wir erforschen grüne Stahlherstellung, durch Wasserstoff, Plasma und Elektrolyse und Aluminiumlegierungen, die komplett aus Schrotten hergestellt werden können.
Metalle, über Jahrtausende Garanten menschlichen Fortschritts, sind mit einem Drittel aller

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=2191

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
Verlust durch den Aufschub des Eintritts in den Ruhestand, 1980–2015, im Durchschnitt aller