Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

„Zeigt, was in euch steckt!“

https://www.mpg.de/20187962/Anna-Wessels-Williams

Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin Mercedes Gomez de Agüero über Anna Wessels Williams (1863-1954), Wegbereiterin der Infektionsmedizin. Williams war eine bahnbrechende Immunologin, Bakteriologin und öffentliche Gesundheitsbefürworterin, die den Weg für die Erforschung von Infektionskrankheiten in den frühen 1900er Jahren ebnete. Ihre Forschung zu bakteriellen Toxinen und Diphtherie-Antitoxin legte den Grundstein für die moderne Immunologie.
Gleichzeitig förderte sie eine kooperative Forschungskultur, die den Beitrag aller

Sonne und Windkraft können das Stromnetz stabilisieren

https://www.mpg.de/6342735/Stromnetz_regenerative_Energie

Ein dezentrales Stromnetz mit vielen kleinen Windkraftanlagen, Solaranlagen und anderen Wandlern regenerativer Energie sowie zusätzlichen stromleitungen kann stabiler gegen einen Stromausfall sein als ein zentrales Stromnetz mit wenigen großen Kraftwerken, weil die Synchronisation darin selbstorganisiert erfolgt. Das ergeben Simulationen von Forschern um M. Timme am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Demnach ist es für die Netz-Stabilität jedoch wichtig, dass neue Leitungen sorgfältig geplant werden, um das Braess-Paradoxon zu vermeiden.
Im Zuge der Energiewende wird sich die Struktur des Stromnetzes aller Voraussicht

Position der Max-Planck-Gesellschaft zu Horizon 2020

https://www.mpg.de/1265063/position_der_max-planck-gesellschaft_zu_horizon_2020

Vor dem Hintergrund der aktuellen Vorbereitungen des 8. EU-Forschungs-rahmenprogramms hat die Max-Planck-Gesellschaft in zehn „EU-Thesen“ die Basis für ihr Engagement im Konsultationsprozess zu den Förderstrukturen auf nationaler und europäischer Ebene formuliert.
Die weltweite Anwerbung hochqualifizierter Wissenschaftler aller Altersgruppen sollte

Neuer Röntgenspäher am Start

https://www.mpg.de/6878718/eRosita-Teleskop

Die Röntgenastronomen sind gespannt: Im Jahr 2014 soll der russische Satellit Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) von Baikonur aus starten. Das Hauptinstrument an Bord heißt eRosita und soll mit bisher unerreichter spektraler und räumlicher Auflösung die erste vollständige Himmelsdurchmusterung im mittleren Röntgenbereich bis zehn Kiloelektronenvolt vornehmen.
. • Die systematische Untersuchung aller schwarzen Löcher in nahen Galaxien und

Position der Max-Planck-Gesellschaft zu Horizon 2020

https://www.mpg.de/1265063/Position_der_Max-Planck-Gesellschaft_zu_Horizon_2020

Vor dem Hintergrund der aktuellen Vorbereitungen des 8. EU-Forschungs-rahmenprogramms hat die Max-Planck-Gesellschaft in zehn „EU-Thesen“ die Basis für ihr Engagement im Konsultationsprozess zu den Förderstrukturen auf nationaler und europäischer Ebene formuliert.
Die weltweite Anwerbung hochqualifizierter Wissenschaftler aller Altersgruppen sollte