Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

The quasar and its Fata Morgana

https://www.mpg.de/7515949/quasar-cloud-fata-morgana

Bonn astronomers discover how the image of a distant quasar splits into multiple images by the effects of a cloud of ionized gas in our own Milky Way Galaxy. Such events were predicted as early as in the 1970s, but the first evidence for one now has come from observations performed with the telescope array VLBA and analysed in the Max Planck Institute for Radio Astronomy.
Aller, H.D. Aller, E. Ros, J.A. Zensus, J.L. Richards, W. Max-Moerbeck, A.C.S.

Nanodiamanten mit Gitterdefekten als innovative Materialien für biomedizinische Anwendungen

https://www.mpg.de/11711239/mpi-p_jb_20171?c=11356432&force_lang=de

Die Herstellung von kleinsten Diamantpartikeln, sogenannten Nanodiamanten, die mit räumlich präzise platzierten Gitterdefekten ausgestattet sind, ist komplex. Lohnenswerte Anwendungen liegen in den Bereichen der Biomedizin und der Quantensensorik.
herausragende Eigenschaften, wie beispielsweise die höchste Wärmeleitfähigkeit aller

Unsere Milchstraße – keine typische Spiralgalaxie

https://www.mpg.de/16153743/mpa_jb_20201?c=19434823

Durch eine Analyse der Auriga-Simulationen, bei denen die Entstehung von Galaxien von kurz nach dem Urknall bis heute modelliert wird, konnten Wissenschaftler am MPA die Entstehungsgeschichte unserer Galaxie eingrenzen. Ein Vergleich dieser Simulationen mit Beobachtungen der Milchstraße – insbesondere mit den Bewegungen der Sterne in ihren inneren Regionen – führte zu dem Schluss, dass unsere Galaxie in den letzten 12 Milliarden Jahren weitgehend isoliert war und nur kleine Galaxien mit weniger als 5 % ihrer Masse verschluckt hat.
© MPA/Auriga Rund zwei Drittel aller Spiralgalaxien im heutigen Universum besitzen

Gemeinsamkeiten im Pulsverhalten von Radio-Pulsarsternen gefunden

https://www.mpg.de/21148694/gemeinsamkeiten-im-pulsverhalten-von-radio-pulsarsternen-gefunden

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Michael Kramer und Kuo Liu vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat eine seltene Art ultradichter Sterne, so genannter Magnetare, untersucht, um ein zugrunde liegendes Gesetz zu entdecken, das universell für eine ganze Reihe von Objekten, die so genannten Neutronensterne, zu gelten scheint. Dieses Gesetz gibt Aufschluss darüber, wie diese Quellen Radiostrahlung erzeugen, und es könnte eine Verbindung zu den rätselhaften Strahlungsausbrüchen (Fast Radio Bursts) herstellen, die im fernen Universum angesiedelt sind.
rätselhafter Radiopulse aus dem Weltall Eine universelle Gemeinsamkeit im Pulsverhalten aller