Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

The quasar and its Fata Morgana

https://www.mpg.de/7515949/quasar-cloud-fata-morgana

Bonn astronomers discover how the image of a distant quasar splits into multiple images by the effects of a cloud of ionized gas in our own Milky Way Galaxy. Such events were predicted as early as in the 1970s, but the first evidence for one now has come from observations performed with the telescope array VLBA and analysed in the Max Planck Institute for Radio Astronomy.
Aller, H.D. Aller, E. Ros, J.A. Zensus, J.L. Richards, W. Max-Moerbeck, A.C.S.

Nanodiamanten mit Gitterdefekten als innovative Materialien für biomedizinische Anwendungen

https://www.mpg.de/11711239/mpi-p_jb_20171?c=11356432&force_lang=de

Die Herstellung von kleinsten Diamantpartikeln, sogenannten Nanodiamanten, die mit räumlich präzise platzierten Gitterdefekten ausgestattet sind, ist komplex. Lohnenswerte Anwendungen liegen in den Bereichen der Biomedizin und der Quantensensorik.
herausragende Eigenschaften, wie beispielsweise die höchste Wärmeleitfähigkeit aller

Unsere Milchstraße – keine typische Spiralgalaxie

https://www.mpg.de/16153743/mpa_jb_20201?c=19434823

Durch eine Analyse der Auriga-Simulationen, bei denen die Entstehung von Galaxien von kurz nach dem Urknall bis heute modelliert wird, konnten Wissenschaftler am MPA die Entstehungsgeschichte unserer Galaxie eingrenzen. Ein Vergleich dieser Simulationen mit Beobachtungen der Milchstraße – insbesondere mit den Bewegungen der Sterne in ihren inneren Regionen – führte zu dem Schluss, dass unsere Galaxie in den letzten 12 Milliarden Jahren weitgehend isoliert war und nur kleine Galaxien mit weniger als 5 % ihrer Masse verschluckt hat.
© MPA/Auriga Rund zwei Drittel aller Spiralgalaxien im heutigen Universum besitzen

Am stärksten von der Hitze betroffen: Studie zeigt Unterschiede bei der Sterblichkeit in den USA

https://www.mpg.de/23502750/0925-defo-am-staerksten-von-der-hitze-betroffen-studie-zeigt-unterschiede-bei-der-sterblichkeit-in-den-usa-154642-x?c=24555835

Eine neue Studie untersucht, wie sich extreme Temperaturen in den Vereinigten Staaten auf die Sterblichkeit verschiedener ethnischer Gruppen auswirken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl kalte als auch heiße Tage die Sterblichkeit erhöhen. Insbesondere „Non-Hispanic Blacks“ wiesen an heißen Tagen eine höhere Übersterblichkeit auf als weiße Menschen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen, insbesondere für ethnische Minderheiten, und fordern dringendes Handeln und gezielte Strategien, um die Gesundheitsrisiken durch extreme Temperaturen infolge des Klimawandels zu verringern.
Studie ergab, dass sowohl extreme Kälte (Temperaturen in den kältesten fünf Prozent aller

Am stärksten von der Hitze betroffen: Studie zeigt Unterschiede bei der Sterblichkeit in den USA

https://www.mpg.de/23502750/0925-defo-am-staerksten-von-der-hitze-betroffen-studie-zeigt-unterschiede-bei-der-sterblichkeit-in-den-usa-154642-x

Eine neue Studie untersucht, wie sich extreme Temperaturen in den Vereinigten Staaten auf die Sterblichkeit verschiedener ethnischer Gruppen auswirken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl kalte als auch heiße Tage die Sterblichkeit erhöhen. Insbesondere „Non-Hispanic Blacks“ wiesen an heißen Tagen eine höhere Übersterblichkeit auf als weiße Menschen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen, insbesondere für ethnische Minderheiten, und fordern dringendes Handeln und gezielte Strategien, um die Gesundheitsrisiken durch extreme Temperaturen infolge des Klimawandels zu verringern.
Studie ergab, dass sowohl extreme Kälte (Temperaturen in den kältesten fünf Prozent aller

Eine Gaswolke in der Milchstraße erzeugt eine Fata Morgana des Quasars 2023-335

https://www.mpg.de/7514947/quasar_gaswolke_fata_morgana

Eine Gaswolke in der Milchstraße erzeugt eine Fata Morgana eine Kerns einer aktiven Galaxie, nämlich des Quasars 2023+335. Wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie bei der Auswertung von Daten des Very Long Baseline Array (VLBA) festgestellt haben, zerlegt das turbulente Gas das Bild des aktiven galaktischen Kerns in Teilbilder.
Aller, H.D. Aller, E. Ros, J.A. Zensus, J.L. Richards, W. Max-Moerbeck, A.C.S.