Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

SPEELS liefert auch Informationen über Magnonen unter der Oberfläche magnetischer Strukturen

https://www.mpg.de/7539241/speels_magnetisch_magnon

SPEELS liefert auch Informationen über Magnonen unter der Oberfläche magnetischer Strukturen, die für die Spintronik interessant sein könnten. Wie Forscher um J. Kirschner vom Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik gezeigt haben, werden dabei auch Spinwellen an der Grenzfläche zwischen einem magnetischen Material wie Eisen und einer nicht-magnetischen Unterlage angeregt
„Ein Magnon ist eine kollektive Anregung aller magnetischen Momente in dem Material

Am stärksten von der Hitze betroffen: Studie zeigt Unterschiede bei der Sterblichkeit in den USA

https://www.mpg.de/23502750/0925-defo-am-staerksten-von-der-hitze-betroffen-studie-zeigt-unterschiede-bei-der-sterblichkeit-in-den-usa-154642-x

Eine neue Studie untersucht, wie sich extreme Temperaturen in den Vereinigten Staaten auf die Sterblichkeit verschiedener ethnischer Gruppen auswirken. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl kalte als auch heiße Tage die Sterblichkeit erhöhen. Insbesondere „Non-Hispanic Blacks“ wiesen an heißen Tagen eine höhere Übersterblichkeit auf als weiße Menschen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen, insbesondere für ethnische Minderheiten, und fordern dringendes Handeln und gezielte Strategien, um die Gesundheitsrisiken durch extreme Temperaturen infolge des Klimawandels zu verringern.
Studie ergab, dass sowohl extreme Kälte (Temperaturen in den kältesten fünf Prozent aller

Erdähnliche Planeten besitzen oft einen Bodyguard

https://www.mpg.de/15433717/erdahnliche-planeten-besitzen-oft-einen-bodyguard

Eine internationale Gruppe von Astronomen, angeführt von Martin Schlecker vom Max-Planck-Institut für Astronomie, hat ermittelt, dass die Anordnung von Gesteins-, Gas- und Eisplaneten in Planetensystemen offenbar nicht zufällig ist und von nur wenigen Anfangsbedingungen abhängt. Die Studie basiert auf einer neuen Simulation, welche die Entwicklung von Planetensystemen über mehrere Milliarden Jahre verfolgt. Planetensysteme mit sonnenähnlichen Sternen, die im Innenbereich Supererden mit geringem Wasser- und Gasgehalt hervorbringen, produzieren demnach sehr oft einen Planeten vergleichbar mit unserem Jupiter auf einer äußeren Bahn. Solche Planeten helfen, potenziell gefährliche Objekte aus den Innenbereichen fern zu halten.
Umgekehrt scheinen etwa 30 Prozent aller Planetensysteme, in denen sich Supererden

Erdähnliche Planeten besitzen oft einen Bodyguard

https://www.mpg.de/15433717/erdaehnliche-planeten-besitzen-oft-einen-bodyguard

Eine internationale Gruppe von Astronomen, angeführt von Martin Schlecker vom Max-Planck-Institut für Astronomie, hat ermittelt, dass die Anordnung von Gesteins-, Gas- und Eisplaneten in Planetensystemen offenbar nicht zufällig ist und von nur wenigen Anfangsbedingungen abhängt. Die Studie basiert auf einer neuen Simulation, welche die Entwicklung von Planetensystemen über mehrere Milliarden Jahre verfolgt. Planetensysteme mit sonnenähnlichen Sternen, die im Innenbereich Supererden mit geringem Wasser- und Gasgehalt hervorbringen, produzieren demnach sehr oft einen Planeten vergleichbar mit unserem Jupiter auf einer äußeren Bahn. Solche Planeten helfen, potenziell gefährliche Objekte aus den Innenbereichen fern zu halten.
Umgekehrt scheinen etwa 30 Prozent aller Planetensysteme, in denen sich Supererden