Wege zum Fusionskraftwerk https://www.mpg.de/22495247/infografik-kernfusion
Dieser Artikel ordnet die Reaktorreife aller gängigen Reaktortypen ein und wie nah
Meintest du alle?
Dieser Artikel ordnet die Reaktorreife aller gängigen Reaktortypen ein und wie nah
Je höher die Lebenserwartung in einer Gesellschaft ist, desto näher liegen die Sterbealter der Menschen zusammen. Max-Planck-Demografen entdecken regelmäßigen Zusammenhang für verschiedenste menschliche Kulturen und Epochen sowie für nichtmenschliche Primaten.
Verteilung der Sterbealter um fast 3 Jahre schmaler: Im Jahr 1956 verstarb die Hälfte aller
Methan liefert Energie für Zellstoffwechsel, nicht aber den Kohlenstoff
Die wichtigen Zellbestandteile aller Lebewesen enthalten Kohlenstoff.
Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik entwickeln online-Datenbank für genetische Daten bei der Parkinson-Krankheit.
Durch die Zusammenführung aller verfügbaren Daten gelang es den Forschern gleichzeitig
Das PostdocNet der Max-Planck-Gesellschaft feiert seine Gründung im Harnack-Haus am 29. und 30.4.2019
weiteren Baustein für eine strukturierte Postdoc-Phase: das PostdocNet als Vertretung aller
weltweit erste umfassende Übersicht über die räumliche und zeitliche Aktivität aller
Freilebenden Schimpansen und Rußmangaben ist wichtig, wer ihnen zuschaut, wenn sie einem anderen Tier den Pelz säubern
Mielke Die Kooperation mit anderen und der Austausch von Gefälligkeiten zum Nutzen aller
Was ist schön und was verbinden wir damit? Forschende des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik untersuchten das Verhältnis des Begriffs „schön“ zu den drei ästhetisch wertenden Kategorien „elegant“, „anmutig“ und „sexy“ empirisch.
Mittelalter an unter Wahrung des lateinischen Wortstamms in das Vokabular nicht nur aller
Was ist schön und was verbinden wir damit? Forschende des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik untersuchten das Verhältnis des Begriffs „schön“ zu den drei ästhetisch wertenden Kategorien „elegant“, „anmutig“ und „sexy“ empirisch.
Mittelalter an unter Wahrung des lateinischen Wortstamms in das Vokabular nicht nur aller
Was ist schön und was verbinden wir damit? Forschende des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik untersuchten das Verhältnis des Begriffs „schön“ zu den drei ästhetisch wertenden Kategorien „elegant“, „anmutig“ und „sexy“ empirisch.
Mittelalter an unter Wahrung des lateinischen Wortstamms in das Vokabular nicht nur aller