Grammatikator: Übung 4 (1.6.1.3 Präpositionen mit dem Genitiv) https://www.lernnetz24.de/grammatik/uetxt/613.html
Übung 4 (1.6.1.3 Präpositionen mit dem Genitiv)
(ein, Defekt) Aufgrund ____ ____ an einer Weiche fallen heute alle Bahnen der Linie
Meintest du alle?
Übung 4 (1.6.1.3 Präpositionen mit dem Genitiv)
(ein, Defekt) Aufgrund ____ ____ an einer Weiche fallen heute alle Bahnen der Linie
Rechtschreibung: Zusammenschreibung: Zusammengesetzte Adverbien: (bergab, kopfüber, stromabwärts, irgendwie, nichtsdestoweniger) – Wortgruppendiktat 2
mitarbeiten einerseits interessiert sein einigermaßen mit den Lehrern klarkommen alles
Rechtschreibung: Zusammenschreibung: Komposita II: Substantivisch gebrauchte Komposita, deren Grundwort kein Substantiv ist (Taugenichts) – Satzdiktat 4
Alle Volksmusikbegeisterten trafen sich zum jährlichen Liedersingen auf der alten
Rechtschreibung: Großschreibung: Anderes: Substantivierte Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen (ohne Wenn und Aber) – Satzdiktat 1
Ich habe jetzt eine eigene Wohnung mit allem Drum und Dran.
Rechtschreibung: Zusammenschreibung: Zusammensetzungen: Substantiv + Verb: (bergsteigen, maßregeln, sonnenbaden, zwangsräumen) – Wortgruppendiktat 2
Gebäude sandstrahlen jede zweite Nacht schlafwandeln messerscharf schlussfolgern alle
Rechtschreibung: Zusammenschreibung: Zusammensetzungen: Adjektiv + Verb: (frohlocken, langweilen, liebäugeln, vollbringen) – Satzdiktat 1
Zusammensetzungen: Adjektiv + Verb Satzdiktat 1 ID: 246 Was hast du denn schon alles
Rechnungswesen (Industrie IKR) – gemischte Aufgaben zu aufwandsorientierten Buchungen im Beschaffungsbereich: Geschäftsfall als Textaufgabe
Beschaffungsbereich: Geschäftsfall als Text Die Aufgaben Im Rahmen dieser Aufgaben sollen alle
Rechtschreibung: Regeln: Schärfung: Besondere Regelung für k und z – ck statt kk und tz statt zz (packen, Katze)
Bei der Schreibung von Familiennamen hingegen ist fast alles möglich.
Rechtschreibung: Regeln: Kleinschreibung: Pronomen: Kleinschreibung von Pronomen (ich, du, ein paar, etwas, kein, nichts, wer)
Bei den Indefinitpronomen wie andere, manch-, all, ein bisschen, ein wenig, ein
Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung: -einander/-wärts + Verb: Adverb auf -einander/-wärts + Verb (abwärtsgehen, aneinander denken) – Satzdiktat 3
einander/-wärts + Verb Satzdiktat 3 ID: 332 Sie wollten nur füreinander leben und alles