Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Infobereich Bauen und Wohnen | Land.NRW

https://www.land.nrw/buergerservice/infobereich-bauen-und-wohnen

Energieberatung: Sanieren und BauenEgal, ob Sie einen Altbau sanieren oder einen Neubau planen: Fachleute der Verbraucherzentrale NRW zeigen auf, wie Sie den Energieverbrauch dabei möglichst gering halten. Die Energieberaterinnen und -berater informieren über effiziente Sanierungsmaßnahmen, passende Förderprogramme und die Nutzung erneuerbarer Energien. Eine umfassende Sanierung inklusive Dämmung, Fenster- und Türentausch und neuem Heizungssystem kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren.
Zu all dem beraten die Expertinnen und Experten ebenso wie zu Fördermitteln, die

Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen | Land.NRW

https://www.land.nrw/geschichte-des-landes-nordrhein-westfalen

Wie das Geburtsjahr von Nordrhein-Westfalen trug auch die Verordnung der britischen Militärregierung zur Gründung des Landes die Zahl 46. Mit der Militärverordnung Nr. 77 trat schließlich am 21. Januar 1947 auch die Vereinigung des Landes Lippe mit Nordrhein-Westfalen in Kraft. Zu dieser Zeit war noch der ehemalige Oberpräsident von Westfalen, Dr. Rudolf Amelunxen (zu dieser Zeit parteilos), Ministerpräsident von NRW. Er war dazu am 24. Juli 1946 durch die britische Besatzungsbehörde berufen worden.
Sie sind hier: Startseite Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen Wie 1946 alles

Berufliche Bildung | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/berufliche-bildung

Im zusammenwachsenden Europa sind immer mehr Betriebe auch im Nachbarland tätig und suchen geeignete Bewerber, die beide Kunden- bzw. Unternehmenssprachen sprechen und die jeweiligen landestypischen Gepflogenheiten kennen. Die reichen und unterschiedlichen kulturellen Traditionen in Frankreich und Deutschland wirken sich auch auf die jeweils üblichen und erwarteten fachlichen Fertigkeiten aus. Es gibt viele Bereiche, in denen Berufstätige beider Länder voneinander lernen, Expertise austauschen und sich gegenseitig mit Ideen befruchten können.
Berufsschüler einen Teil ihrer Ausbildung im Partnerland absolvieren und möglichst alle

Spitzenforschung in NRW: Unterzeichnung des Kooperationsvertrags „Research Alliance Ruhr“ | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/25980

Im Ruhrgebiet entsteht eine neue Forschungsallianz der internationalen Spitzenklasse: Die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen arbeiten ab sofort in der „Research Alliance Ruhr“ zusammen und organisieren in diesem Rahmen den Aufbau von vier gemeinsamen Zentren der Spitzenforschung und einem College für die Geistes- und Sozialwissenschaften im Ruhrgebiet. In den Research Centern wollen die drei Ruhrgebiets-Universitäten gemeinsam wissenschaftliche Beiträge zur Lösung wichtiger Zukunftsthemen entwickeln. Die Research Center und das College fördern gezielt den internationalen Austausch.
Dauer 16:41 Download (377 MB) Verwandte Themen Forschung Ruhr-Konferenz Alle

Kompetenzen des Kulturbevollmächtigten | Land.NRW

https://www.land.nrw/kulturbevollmaechtigter/kompetenzen

Der Kompetenzbereich des Bevollmächtigten ist allerdings nicht abschließend festgeschrieben. Die Bund-Länder-Vereinbarung spricht von der Vertretung der Bundesrepublik für den „kulturellen Bereich, der innerstaatlich der ausschließenden Gesetzgebung der Länder unterliegt“. In der Praxis hat der Bevollmächtigte seine Zuständigkeiten im Wesentlichen in folgenden Bereichen
Dabei spielt das Thema „Sprache“ in allen Bereichen eine herausragende Rolle.

Datenschutzhinweise | Land.NRW

https://www.land.nrw/datenschutzhinweise

Die Landesregierung nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden.
Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten

Haftpflicht und Unfallschutz für Engagierte | Land.NRW

https://www.land.nrw/ehrenamt/sicherheit

Rund sechs Millionen Menschen (Freiwilligensurvey 2014: Länderbericht Nordrhrein-Westfalen) engagieren sich in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich für andere. Sie leisten einen unbezahlbaren Beitrag für das Funktionieren unserer Gesellschaft und ein gutes Miteinander. Dieses bürgerschaftliche Engagement darf nicht mit unkalkulierbaren Risiken verbunden sein. Wer in einem Ehrenamt aktiv ist, muss sich darauf verlassen können, im Ernstfall gut abgesichert zu sein.
Dies gilt jedoch nicht für alle Ehrenamtlichen.

4. Ruhr-Konferenz-Talk: Die Chancenregion Ruhr hat das Zeug, zur grünsten Industrieregion der Welt zu werden | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/26793

Beim 4. Ruhr-Konferenz-Talk am 9. Mai 2022 diskutierten Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), und Susanne Brambora-Schulz, Referatsleiterin Freiraumentwicklung und Landschaftsbau beim Regionalverband Ruhr (RVR) zum Thema „Metropole Ruhr: Grün, lebenswert und klimafreundlich“ über Fortschritte und Herausforderungen der Metropolregion im Klimawandel.
Galerie Anzahl Medien 10 Download (1 MB) Verwandte Themen Ruhr-Konferenz Alle