Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Nummer gegen Kummer e.V. feiert 40-jähriges Bestehen

https://www.klicksafe.de/news/nummer-gegen-kummer-ev-feiert-40-jaehriges-bestehen

Deutschlands größtes telefonisches Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern feiert in diesem Jahr sein vierzigjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass startet der Verein in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 11.-20. September eine Online-Kampagne über seine Social Media-Kanäle Facebook und Instagram, in deren Rahmen Erinnerungen, Zahlen und Fakten der letzten 40 Jahre geteilt werden – nicht zuletzt, um auf das Engagement der über 3.000 ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater in 40 Jahren aufmerksam zu machen und ihnen dafür zu danken. Denn ohne sie wäre keine Beratung möglich!
Ein Fact Sheet fasst alle wichtigen Zahlen zum 40-jährigen Bestehen noch einmal anschaulich

Neues Angebot „Genial Digital“

https://www.klicksafe.de/news/neues-digitales-angebot-zur-medienkompetenzvermittlung-fuer-kinder-veroeffentlicht

Das neue Web-Angebot „Genial digital“ vom Deutschen Kinderhilfswerk richtet sich an Kinder im Grundschulalter. Es umfasst je drei Themenmodule sowie drei interaktive Lernmodule. Dabei werden wichtige Fragen zur digitalen Lebenswelt von Kindern spielerisch und informativ beantwortet. Die Kinder sollen dabei lernen, wie sie sich mit Smartphone und Tablet sicher im Internet bewegen können.
Alle Module richten sich ebenso wie das Magazin „Genial Digital“ an Kinder im Alter

„Was tun bei (Cyber)Mobbing?“: klicksafe-Fortbildung geht in die zweite Runde!

https://www.klicksafe.de/news/was-tun-bei-cybermobbing-klicksafe-fortbildung-geht-in-die-zweite-runde

(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im März bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an. Bitte beachten Sie: leider sind beide Termine im März bereits ausgebucht!
Es bezieht alle Konfliktbeteiligten sowie weitere relevante Akteure, wie beispielsweise

„Was tun bei (Cyber)Mobbing?“: klicksafe-Fortbildung geht in die dritte Runde!

https://www.klicksafe.de/news/was-tun-bei-cybermobbing-klicksafe-fortbildung-geht-in-die-dritte-runde

(Cyber)Mobbing kann für Kinder und Jugendliche zu einer ernsten Belastung werden. Häufig schaffen es Betroffene nicht, sich ohne Hilfe aus solch einer psychisch belastenden Situation zu befreien. Besonders auch im Kontext Schule stellt sich deshalb oft die Frage, wie Fachkräfte mit Mobbing umgehen können, sowohl präventiv als auch aktiv, wenn es zu Mobbingfällen kommt. Das klicksafe-Lehrerhandbuch „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“ bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Im Juli bietet klicksafe zusammen mit den beteiligten Autoren Thomas Grüner und Jürgen Schmidt zum dritten Mal zwei Module zum Thema Mobbing als ganztägige Online-Fortbildung an.
Es bezieht alle Konfliktbeteiligten sowie weitere relevante Akteure, wie beispielsweise

Fake News und Hate Speech im Alltag von Jugendlichen

https://www.klicksafe.de/news/fake-news-und-hate-speech-im-alltag-von-jugendlichen

Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren stoßen regelmäßig auf Fake News und Hate Speech im Netz. Der Hass richtet sich nach Erfahrung der Jugendlichen insbesondere gegen die Sexualität von Menschen sowie gegen das Erscheinungsbild. Dabei nehmen Jugendliche einen deutlichen Einfluss von Hate Speech auf die Gesellschaft und auch das eigene Handeln wahr. Dies sind Ergebnisse der „JIMplus Fake News und Hatespeech“, einer Zusatzstudie zur Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), die heute veröffentlicht wurde.
als falsche Informationen, die vorsätzlich als wahre dargestellt werden und vor allem

Medienpädagogisches Rätselbuch mit Arbeitsblättern für Grundschulkinder

https://www.klicksafe.de/news/medienpaedagogisches-raetselbuch-mit-arbeitsblaettern-fuer-grundschulkinder

Die Internet- und Smartphone-Nutzung beginnt bereits im Kindesalter, deshalb werden medienpädagogische Fragen zunehmend in Grundschulen behandelt. Um aktuelle Medienthemen in kompakter Form bearbeiten zu können, hat das „SIN – Studio im Netz“ neue Materialien mit Rätseln und Aufgaben für Kinder veröffentlicht.
Arbeitsblätter mit Lehrplanbezug Alle Aufgaben aus dem Buch stehen auch als kostenlose