Was sind Aquädukte? – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/lucys-wissensbox/roemische-bauten/was-sind-aquaedukte/
Von Aquädukten und Triumphbögen
Die Quellen befanden sich vor allem in den nahen Bergen.
Meintest du alle?
Von Aquädukten und Triumphbögen
Die Quellen befanden sich vor allem in den nahen Bergen.
Wer war zuerst da und warum heißt Amerika eigentlich Amerika?
Dafür benutzte er die weibliche Form, also Amerika (statt Amerikus), denn alle bekannten
Von reifen Tomaten, giftigen Kartoffeln und süßer Ananas
In Portugal wurde sie dann vor allem angebaut.
Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des Lehnswesens.
Nach den drei nachfolgenden Königen, die alle Otto hießen, werden sie auch die Ottonen
Entdecken Sie spannende Geschichte-Unterrichtsmaterialien zum Thema Nationalstaaten, Nationalismus und Politik im 19. Jahrhundert. Arbeitsblätter zum kostenlosen Download!
Und überlege mal, was das alles mit uns heute noch zu tun hat? Gar nichts?
Das späte Mittelalter ist eine wichtige Zeit des Übergangs, aber auch eine Zeit der wirtschaftlichen Not und der größten Katastrophe des Mittelalters, der Pest, die Mitte des 14. Jahrhunderts in ganz Europa wütete.
Sie regelte vor allem die Wahl des Königs durch die Kurfürsten.
Vor 2500 Jahren ist in Griechenland eine der fortschrittlichsten und einflussreichsten Kulturen der Welt entstanden. Die alten Griechen waren große Künstler, begabte Politiker und einfallsreiche Philosophen.
Archaische Zeit Klassik Alexander und Hellenismus Perserkriege: Freiheit über alles
Die Vorgeschichte ist der erste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Man unterteilt sie bei uns in die Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. Sie beginnt mit den ersten Steinwerkzeugen und endet mit der Ausbreitung der Schrift.
Neben den Speeren entdeckte man ein ganzes Jagdlager mit Knochen, vor allem vom Wildpferd
Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Märzrevolutionen in Deutschland, die zunächst den Westen und Süden ergriff und sich dann in allen
Von roten Mützen, langen Hosen und Kokarden
Barbaren waren für sie alle Völker, die sie als unzivilisiert empfanden und auf die