No Hitting Day 2024 | Kinderschutz Schweiz https://www.kinderschutz.ch/uber-uns/aktionstage-und-wochen/no-hitting-day/no-hitting-day-2024
Fast 40% aller Kinder in der Schweiz erleben zu Hause noch immer Gewalt.
Meintest du alle?
Fast 40% aller Kinder in der Schweiz erleben zu Hause noch immer Gewalt.
Der Bundesrat verkennt die Notwendigkeit, das Recht auf gewaltfreie Erziehung gesetzlich zu verankern, obschon zu viele Kinder nach wie vor Gewalt in der Erziehung erleben. Für den Bundesrat ist die gesetzliche Lage klar – für die Bevölkerung ist sie es nicht.
Zur Medienmitteilung Weiterlesen Neue Resultate belegen: Fast 50% aller Kinder
Verdachtsfällen Qualitätszirkel Externe Massnahmen Sensibilisierung und Schulung aller
Kinderschutz Schweiz setzt sich für einen besseren Schutz der Kinder vor Gewalt und für die Umsetzung der Kinderrechte ein.
Mehr zum Thema Neue Resultate belegen: Fast 50% aller Kinder erfahren zu
ach 40 Jahren ist es endlich soweit: Vernehmlassung zur Gesetzesvorlage zur gewaltfreien Erziehung ist eröffnet
Neue Resultate belegen: Fast 50% aller Kinder erfahren zu Hause Gewalt Rund die
Im zweiten Jahr nach der Gründung der Meldestelle haben sich die Meldungen von Websites mit pädokriminellen Inhalten fast verdreifacht. Über 1000 Meldungen sind bei clickandstop.ch eingegangen, die den Strafverfolgungsbehörden zur Löschung weitergeleitet worden sind.
Sie machen heute fast die Hälfte aller Beratungsgespräche von clickandstop.ch aus
Alle Empfehlungen finden Sie hier.
Um diesen Umständen entgegentreten zu können, braucht es mit Einbezug aller staatlichen
Sexualisierte Gewalt an Kindern ist kein seltenes Phänomen, sondern ein Thema, mit dem ein grosser Teil der Kinder und Jugendlichen konfrontiert wird.
Kriminalstatistik führt 2020 zum ersten Mal Zahlen zur Cyberkriminalität auf. 10,7 % aller
13 27 medien@kinderschutz.ch Weiterlesen Neue Resultate belegen: Fast 50% aller
Die möglichst frühe Erkennung einer Kindeswohlgefährdung ist entscheidend, aber schwierig: Es braucht deshalb ein Nationales Programm, das mit Grundlagen-, Vernetzungs- und Informationsarbeit hilft, Kinder zuverlässiger und früher zu schützen.
Ein Nationales Programm gibt die nötigen Impulse und fördert die Zusammenarbeit aller