Zusatzmaterial :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Das-goldene-Herz/zusatzmaterial
Bilder Was braucht man alles für ein Hörspiel?
Meintest du alle?
Bilder Was braucht man alles für ein Hörspiel?
„Oh, die Gummibärchen!“, ruft Ada. Sie ist mit ihrer Freundin Annika in der Stadt unterwegs. Ada möchte die Gummibärchen kaufen. Die Tüte kostet 2,50 Euro. Aber in Adas Portemonnaie steckt nur noch ein einziger Cent! Sie fragt Annika: „Kann ich das Geld von dir leihen?“ Annika leiht Ada den Betrag, und bekommt dafür von Ada nach dem Kauf auch Gummibärchen ab. Was die beiden da gemacht haben, ist so etwas wie ein Kredit, den Ada da von Annika bekommt. Aber ein ganz kleiner natürlich. Wie das mit den großen Krediten läuft, erfährst du in dieser Sendung.
Dazu gehört natürlich auch alles, was mit Krediten zu tun hat.
Diese Goldbarren hat die Bundesbank vor allem in den 1950er und 1960er Jahren erhalten
Eurosystem sind die Verbraucherpreise von besonderer Bedeutung, also die Preise die wir alle
Auch wenn Kinder Geld zur freien Verfügung haben, können sie nicht alles kaufen.
Sie ist klein, viereckig und aus Plastik – und steckt neben Münzen und Scheinen in fast jedem Portemonnaie: die Bankkarte oder „EC-Karte“. Wie bezahlt man mit dem Plastikgeld? Und: Dürfen auch Kinder die Karten benutzen? In dieser Folge des hr2-Kinderfunkkollegs erfährst du, warum man auf die kleinen Karten noch besser aufpassen sollte als auf Bargeld, wozu man die Geheimnummer braucht und warum es „Geldkarten“, „Kreditkarten“ und sogar „Goldkarten“ gibt.
An Geld finde ich vor allem gut, welches zu haben.
Banken gibt es überall, in jeder Stadt. In Städten wie Frankfurt gibt es ein ganzes Bankenviertel. Da steht eine Bank neben der anderen. Vielleicht warst du auch schon einmal in einer Bank und hast Geld aufs Sparbuch gebracht. Was passiert mit deinem Geld in der Bank? Wenn du es wieder haben willst, bekommst du dann genau dieselben Münzen und Scheine zurück, die du zuvor hingebracht hast? Wann verleiht die Bank Geld? Und wie verdient sie Geld? Diese Fragen beantworten wir am besten, indem wir eine Bank besuchen.
Im Tonstudio wird dann alles aufgenommen, passend zerschnitten und ähnlich wie bei
Heute stellen wir dir „Eugenie Euro“ vor. Eugenie ist eine Ein-Euro-Münze aus Frankreich. Sie ist nicht nur besonders schön anzusehen, sie ist auch ganz schön rum gekommen in Europa, wanderte durch viele Kinder- und Erwachsenenhände. Kein Wunder also, dass Eugenie so viel aus dem Geldbeutel plaudern kann: Zum Beispiel, welche Länder zur großen europäischen Währungsunion gehören, warum der Euro überhaupt eingeführt wurde, wer sich die Bilder auf den Euroscheinen ausgedacht hat und warum es so viele verschiedene Euromünzen gibt.
schon arbeite ich als Medienpädagogin, Rundfunkjournalistin und Feature-Autorin vor allem
Sachen vergolden Sachen vergolden Schöne Steine, Muscheln, Tannenzapfen – alles
Klasse der Dreieichschule in Langen, was sie im Internet alles machen: Update