Technologische Studien – Band 7 – KHM.at https://www.khm.at/forschung/publikationen/technologische-studien-band-7
weiterer Schwerpunkt liegt im durchgeführten Monitoring über den Erhaltungszustand aller
Meintest du alle?
weiterer Schwerpunkt liegt im durchgeführten Monitoring über den Erhaltungszustand aller
Mit den Jahreskarten des KHM-Museumsverbands eröffnen wir Ihnen den Zugang zu einzigartigen Kunst- und Kulturerlebnissen in 7 Museen, 365 Tage lang.
größten Kundenbanken Österreichs voll ausspielen – und zwar zum Vorteil des KHM sowie aller
Die Publikationsreihe zur Habsburger-Medaillensammlung analysiert Medailleurszuweisungen, Datierungen und Symbole. Band 1 erschien 2013, Band 2 folgte 2017.
Neben der Forschungs- und Sammlungsgeschichte und der kommentierten Vorlage aller
Unser aller Mimik ist ruhig und sanft – doch unsere Gewänder sind aufgewühlt, bunt
Mit über 600.000 Objekten zählt das Münzkabinett zu den bedeutendsten Münzsammlungen der Welt. Neben den Exponaten beeindruckt die historische Ausstattung.
kulturhistorischer als auch historiografischer Perspektive ein einzigartiges Werk von aller
Es konnten aber nicht alle Objekte aller Sammlungen vor dem Umzug präventiv gegen
Das Krönungsevangeliar, Hans von Reutlingen , (Hof Karls des Großen), knapp vor 800, um 1500, Das Wiener Krönungsevangeliar ist eine der schönsten Handschriften des Mittelalters und ein Hauptwerk der …
Angetan mit Kaiserornat und Mitrenkrone erscheint er so als Ur- und Idealbild aller
Die Publikationsreihe erschließt die habsburgische Medaillensammlung, untersucht Herkunft, Symbolik, Datierung und trennt Originale von späteren Nachgüssen.
Neben der Forschungs- und Sammlungsgeschichte und der kommentierten Vorlage aller
Das Reichsschwert (Mauritiusschwert), Scheide: 2.Hälfte 11.Jahrhundert, Schwert: 1198/1218, Die prunkvolle Schwertscheide dürfte gegen 1084 in Italien für die Kaiserkrönung Heinrichs IV. angefertigt w…
galt die Waffe als das Schwert des Reichsheiligen Mauritius, der das große Vorbild aller
Die Dissertation entwickelte ein Konzept zur konservatorischen Klimakontrolle in der Neuen Burg durch passive Climate-Control-Strategien.
Durch gezieltes Nachdichten aller Kastenfenster und deren Ausstattung mit Isolier