Kleben https://www.henkel-forscherwelt.de/experimente/kleben
Vom Rohstoff zum Klebstofftest: Beispiel Stärkekleber
Für alle Inhalte von YouTube akzeptieren Akzeptieren und Abspielen Der Stempel
Meintest du alle?
Vom Rohstoff zum Klebstofftest: Beispiel Stärkekleber
Für alle Inhalte von YouTube akzeptieren Akzeptieren und Abspielen Der Stempel
Die Forscherwelt ist eine internationale Bildungsinitiative von Henkel mit dem Ziel, bei Kindern den Entdeckergeist und die Freude am Forschen zu wecken.
Für alle Inhalte von YouTube akzeptieren Akzeptieren und Abspielen Forscherwelt
Bildungsangebote der Forscherwelt: Unterrichtsmodule, Lehrerfortbildungen, Schülerlabor
Fortbildungen für Pädagogen Die Forscherwelt bietet Fortbildungen zu allen Modulen
Freiwillige von Henkel Südafrika setzen sich gegen Ungleichheit in der Bildung ein
Tamaho: Wie der Zugang zu Bildung dazu beiträgt, Chancen für alle zu schaffen Im
Erfolgreich, engagiert, ehrlich: In der Porträt-Serie #StarkeFrauen erzählen Henkel-Mitarbeiterinnen ihre Geschichte
Sie alle sind sehr unterschiedlich und haben doch eins gemeinsam: ihr Engagement.
Die Forscherwelt ist eine internationale Bildungsinitiative von Henkel. Ihr Ziel ist, die naturwissenschaftliche Grundbildung von jungen Kindern zu fördern.
Sie alle sind Inhalte von Projektarbeiten bei „Jugend forscht“.
Die Forscherwelt ist eine internationale Bildungsinitiative von Henkel. Ihr Ziel ist, die naturwissenschaftliche Grundbildung von jungen Kindern zu fördern.
Sie alle sind Inhalte von Projektarbeiten bei „Jugend forscht“.
Die Experimente geben einen ersten Einblick in die Waschmittelforschung: Was wäscht in Waschmitteln, welche Rolle spielen Temperatur, Wasserhärte und auch die Art des Stoffes?
Für alle Inhalte von YouTube akzeptieren Akzeptieren und Abspielen Der Fleck muss
In einem einfachen Versuch kann gezeigt werden, dass Milchproteine auf Säuren reagieren und ausflocken, so dass man sie abfiltrieren kann.
Bobachtung nach 15 Minuten Beobachte, was passiert ist: Kannst du sehen, ob sich in allen
Man braucht kein pH-Papier, um Säuren oder Laugen nachzuweisen. Rotkohlsaft verändert als natürlicher Indikator abhängig vom pH-Wert auch seine Farbe.
geschnittenen Rotkohl in einen Topf oder eine Schüssel, gib 250 mL Wasser dazu und lasse alles